3. März 2025 – Medienlotsenausbildung
Medienlotsen-Projekt: Unsere Schule setzt auf digitale Kompetenz
In Zeiten von Fake News, Cybermobbing und endloser Bildschirmzeit wird Medienkompetenz immer wichtiger. Genau hier setzt das Medienlotsen-Projekt unseres Wahlpflichtkurses Kunst & Informatik Jahrgang 10 an. In Kooperation mit dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein haben die Schülerinnen und Schüler eine Ausbildung zum Medienlotsen absolviert und sind nun bestens gerüstet, um ihr Wissen an jüngere Klassen weiterzugeben.
Wichtige Themen für die digitale Welt
Die Ausbildung umfasste zentrale Themen, die für den sicheren und reflektierten Umgang mit digitalen Medien unerlässlich sind:
- Sicherer Umgang mit Social Media
- Fake News & Desinformation
- Datenschutz & Privatsphäre
- Digitale Abhängigkeit & Medienkonsum
- Respekt im Netz
Durch praxisnahe Einheiten, Diskussionen und interaktive Übungen haben die Jugendlichen gelernt, Chancen und Risiken digitaler Medien kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll damit umzugehen.
Kreativer Einsatz gegen Cybermobbing
Ein besonderes Highlight des Projekts war die Kampagne gegen Cybermobbing. Um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen, führten die Medienlotsen eine Umfrage in der 6. Klasse durch und entwickelten darauf basierend eine Plakatkampagne. Diese Aktion hat dazu beigetragen, ein respektvolleres Miteinander im Netz zu fördern.
Wissen auf Augenhöhe weitergeben
Doch damit nicht genug: Die frisch ausgebildeten Medienlotsen übernehmen ab sofort eine wichtige Rolle an unserer Schule. Sie werden künftig Workshops für jüngere Klassen anbieten, in denen sie ihr Wissen praxisnah und auf Augenhöhe weitergeben. So entsteht eine direkte und lebendige Auseinandersetzung mit digitalen Themen – von Schülern für Schüler.
Das Engagement unseres Wahlpflichtkurses zeigt, wie wichtig es ist, Medienkompetenz aktiv zu fördern. Wir sind stolz auf unsere Medienlotsen und freuen uns auf viele spannende Workshops, die unsere Schule fit für die digitale Zukunft machen! (Lö)