Unsere Gemeinschaftsschule

Imagefilm

Die Grund-und Gemeinschaftsschule Heikendorf – was ist das überhaupt?

Zur GGS Heikendorf gehört ein Grundschulbereich für die Klassen 1 bis 4 sowie einen Sekundarschulbereich für die Klassenstufen 5 bis 10. Dazu haben wir noch zwei DaZ-Klassen, in der fremdsprachige Kinder Deutsch lernen,

Unsere Schülerinnen und Schüler kommen sowohl aus Heikendorf als aus den umliegenden Gemeinden wie Laboe, Brodersdorf, Mönkeberg und Schönkirchen, teilweise sogar aus dem Kieler Stadtgebiet. Zurzeit sind dies knapp 700 Kinder und Jugendliche, die von gut 60 Lehrkräften unterrichtet werden.

Im Januar 2019 sind wir in unser neues und helles Schulgebäude gezogen – einen ersten Eindruck von unseren modernen Fach- und Klassenräumen sowie unserer IT-Ausstattung können Sie durch die Fotos oder unsere Homepage gewinnen.

Unser Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern unsere Schülerinnen und Schüler auch ein Stück weit beim Erwachsenwerden zu begleiten: Über die Jahre hinweg ist ein gutes Schulklima gewachsen, sodass die Schülerschaft und auch die Lehrkräfte morgens gerne in die Schule kommen. Und wenn dies einmal nicht der Fall ist, arbeiten wir gemeinsam an einer Lösung.

Viele unserer Leitideen und Zielsetzungen werden Sie bei der Lektüre dieser Broschüre wiederfinden.

 

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

An einer Gemeinschaftsschule werden alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet, egal, welche Schulartempfehlung sie haben. Es gibt, anders als am Gymnasium, keine abschlussbezogenen Klassen, da innerhalb des Klassenverbandes differenzierte Aufgabenstellungen erfolgen, die sich nach dem individuellen Leistungsniveau der Kinder richten.

 

Welchen Abschluss kann mein Kind an der GGS Heikendorf erreichen?

Unsere Schule ist eine Gemeinschaftsschule ohne Oberstufe und endet damit nach der zehnten Klasse. Daher kann Ihr Kind am Ende der 9. Klasse einen Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) erwerben. Bei einem entsprechend guten Notendurchschnitt kann Ihr Kind die 10. Klasse besuchen und nimmt dann an den Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) teil.

 

Kann mein Kind auch ein Abitur machen?

Die Antwort auf diese häufig gestellte Antwort ist: Ja, natürlich – allerdings nicht bei uns. Mit einem entsprechenden Notendurchschnitt kann sich Ihr Kind an jeder Oberstufe bewerben. Zwischen der Heinrich-Heine-Schule, dem RBZ Technik in Kiel sowie den BBZ Plön/Preetz und unserer Schule besteht jeweils eine Kooperation. Das heißt, Ihr Kind wird bei der Aufnahme an diesen Oberstufen bevorzugt behandelt.

 

Wie wird mein Kind auf die gymnasiale Oberstufe vorbereitet?

 Schon im Unterricht der Klassen 5 bis 10 erhalten leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die dem Anforderungsniveau des Gymnasiums entsprechen. Auch haben leistungsstarke Kinder die Möglichkeit, ab Klassenstufe 7 das Fach Französisch zu wählen, um sich schon einmal mit einer zweiten Fremdsprache vertraut zu machen.

 

Wird mein Kind auf die Arbeitswelt vorbereitet?

 Die Vorbereitung auf die Arbeitswelt geschieht an unserer Schule sehr intensiv. In den Klassenstufen 8 und 9 absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler Praktika – sowohl in selbstgewählten Betrieben als auch im angeleiteten Berufsorientierungspraktikum (BOP).

Berufsorientierung ist seit dem Schuljahr 2020/21 erstmals eigenständiges Fach in den Klassen 9 und 10.

Die Zusammenarbeit unserer Schule mit dem BIZ (Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit) ist sehr eng – es ist möglich, Beratungstermine des BIZ direkt in der Schule wahrzunehmen.

Zusätzlich dazu führen wir einmal im Schuljahr eine hausinterne Berufsmesse durch, an der zahlreiche Betriebe teilnehmen, um ihr Tätigkeitsfeld vorzustellen.

 

Wann beginnt und endet ein Unterrichtstag?

Der Unterricht für die Klassenstufen 5 bis 10 beginnt in der Regel morgens um 7.45h zur ersten Stunde, Unterrichtsende ist um 13.10h bzw. 14h. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihren Stundenplan über die App Untis online einzusehen, so werden Sie und Ihr Kind rechtzeitig auch über eventuelle Ausfälle informiert.

 

Findet der Unterricht im Klassenverband statt?

 In den Klassenstufen 5 und 6 wird Ihr Kind – abgesehen von den Fächern Religion und Philosophie – im Klassenverband unterrichtet, wobei die Lehrkräfte differenziertes Material und Aufgaben erstellen, um jedes Kind nach seinen Fähigkeiten zu unterstützen.

Ab Klassenstufe 7 erfolgt in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Englisch einen Einteilung in Kurse: Nach zwei Jahren an unserer Schule haben sich die Lehrkräfte ein Bild von den Stärken aller Kinder gemacht und entscheiden in einer Klassenkonferenz, ob die Beschulung in den oben genannten Fächern in einem Grundkurs oder einem Erweiterungskurs fortgesetzt wird. Diese Kurse sind in der Regel kleiner als der Klassenverband und innerhalb der Jahrgangsstufe klassenübergreifend.

Zu jeder Zeugniskonferenz beschließen die Lehrkräfte, ob ein Kurswechsel möglich ist. Ein Wechsel kann von einem Grund- in einen Erweiterungskurs stattfinden oder auch umgekehrt.

 

Es gibt im gemeinsamen Unterricht differenzierte Aufgaben. Aber wie werden Noten gegeben?

 An der GGS Heikendorf werden Noten auf drei verschiedenen Anforderungsebenen erteilt („Sternchenmodell“): *** entsprechen der höchsten Anforderungsstufe, ** der mittleren und * der unteren. Die Noten nach dem Sternchenmodell lassen sich wie folgt umrechnen:

Innerhalb eines Halbjahres wird Ihr Kind auch innerhalb eines Faches durchaus Noten unterschiedlicher Anspruchsebenen erhalten können. Diese werden dann für die Zeugnisnote auf eine Niveaustufe umgerechnet.

Da es keine abschlussbezogenen Zeugnisse mehr gibt, haben unsere Schülerinnen und Schüler auch im Zeugnis Noten unterschiedlicher Anforderungsebenen: Neben einer 3* in Mathematik kann also durchaus eine 2** im Fach Deutsch stehen. Auf diese Weise erhält jedes Kind ein ganz individuelles Zeugnis.

 

Im Stundenplan ab Klasse 7 steht WPU. Welches Fach ist das?

 Hinter diesem geheimnisvollen Kürzel verbirgt sich der Wahlpflichtunterricht. Ab der Klassenstufe 7 entscheiden sich die Kinder für ein Wahlpflichtfach, das bis zum Ende der Schulzeit wöchentlich vier Stunden unterrichtet wird.

Ihr Kind kann sich, je nach Neigung und Begabung, für einen Wahlpflichtkurs aus dem folgenden Angebot entscheiden (Stand Schuljahr 2021/22):

  • Fit und gesund durch die Schulzeit (Sport)
  • Kunst und Informatik
  • Technik
  • Französisch
  • Ethischer Konsum (Hauswirtschaft)
  • Tatort Leben (Vorbereitung auf das Leben als Erwachsener)

 

Was macht mein Kind, wenn es Probleme hat?

 Im Leben läuft nicht immer alles glatt, Sorgen und Nöte im Freundes- oder Familienkreis oder in der Schule sind nicht ungewöhnlich. In der Regel sind die Klassenleitungen gerade bei schulischen Schwierigkeiten der erste Ansprechpartner. Manchmal ist es aber Kindern und Jugendlichen unangenehm, einige Dinge mit Lehrkräften (oder auch den eigenen Eltern) zu besprechen. Für solche Fälle haben wir mit Frau Breddermann und Herrn Wieggrebe ein Schulsozialarbeiterteam – im Team beraten und vermitteln sie nicht nur bei unserer Schülerschaft, sondern stehen auch Eltern mit Rat zur Seite.

 

Mein Kind hat eine schlechte Note geschrieben. Was machen wir nun?

Auch hier gilt: Der direkte Austausch zwischen Kindern, Lehrkräften und Eltern ist stets der beste Weg, um eine Lösung zu finden. Damit aus der einen schlechten Note nicht mehr werden, empfehlen wir meist die schulinterne Nachhilfe „Groß hilft Klein“, bei der ältere Schülerinnen und Schüler den Kindern der unteren Jahrgänge unentgeltlich Nachhilfeunterricht erteilen.

Unsere Lehrkräfte selbst erteilen in den höheren Klassen je nach Stundenverfügbarkeit Förderunterricht, zu dem verpflichtend eingeteilt wird.

Für die Klassenstufen 5 und 6 besteht zusätzlich das Modell Lernzeit.

 

Was ist Lernzeit?

Nach den langen Phasen des Homeschoolings haben wir unser Lernzeitkonzept überarbeitet und neue Schwerpunkte gesetzt: Auf dem Stundenplan der 5. und der 6. Klasse steht im zweiten Halbjahr weiterhin das Fach Lernzeit. Ihre Kinder verbleiben im Klassenverband und erhalten pro Woche je eine Stunde Intensivunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik. Es sind jeweils zwei Lehrkräfte anwesend, die Ihre Kinder schon kennen und mit dem Unterricht vertraut sind. Daher ist es möglich,  innerhalb des Klassenverbandes individuelle Kleingruppen zu bilden; einmal mit Kindern, die mehr Unterstützung benötigen, oder mit Kindern, die ein großes Leistungsvermögen zeigen.

Kinder, die keiner individuellen Forderung oder Förderung in den Fächern Deutsch und Mathematik bedürfen und ein Interesse im naturwissenschaftlichen Bereich mitbringen, erhalten zwei Wochenstunden zusätzlichen Projektunterricht im Fach Naturwissenschaft.

 

Bislang dreht sich alles um Unterricht. Gibt es auch AGs?

Unsere Schülerschaft hat die Möglichkeit, sich in zahlreichen unentgeltlichen Arbeitsgemeinschaften zu engagieren. Diese sind beispielsweise aus dem Bereich:

  • Fußball
  • Floorball
  • Handball
  • Golf
  • Drachenbootfahren
  • Schulband
  • Theater
  • Schulsanitätsdienst
  • … und natürlich haben wir auch eine motivierte SV!

 

Können wir als Eltern das Schulleben auch mitgestalten?

Ja, wir brauchen Sie als engagierte Eltern! Viele Elternteile begleiten nicht nur ihr eigenes Kind durch die Schulzeit, sondern engagieren sich in der Elternvertreterschaft, im Schulelternbeirat oder auch im Förderverein. Eine Vielzahl von Aktionen könnte ohne Ihre Hilfe nicht oder nur eingeschränkt stattfinden.

 

Wie sehen die ersten Schultage aus?

In der Regel werden unsere 5. Klassen am zweiten Tag nach den Sommerferien eingeschult. Während der ersten Schulwoche findet dann kein Unterricht nach Stundenplan statt – die Klassenleitung ermöglicht der neu zusammengesetzten Gruppe ein erstes Kennenlernen: Kennlernspiele, Frühstücken oder auch ein gemeinsames Essen in der Schulmensa stehen ebenso auf dem Programm wie die Durchführung von Gruppenaktivitäten mit externen Partner (z.B. „Stark durch Leben“).

 

Die Pandemie dauert an und es kann kein Unterricht vor Ort stattfinden. Was macht mein Kind?

Natürlich hoffen wir, dass das Infektionsgeschehen nach den Sommerferien wieder einen normaleren Schulalltag zulässt. Sollte dies nicht der Fall sein, so haben wir bislang bei Schulausfall eine Notbetreuung für die Klassenstufen 5 bis 7 angeboten.

Das Lernen erfolgt dann aus der Distanz: Über die Schulplattform its learning wird Ihr Kind mit Aufgaben versorgt und es gibt Kontakt mit und Rückmeldungen durch die Lehrkräfte. Die Einführung in die Handhabung von its learning erfolgt in den ersten Wochen an der GGS Heikendorf.

 

Hat die GGS Heikendorf auch eine Mensa?

Seit dem Schuljahr 2021/22 bietet Menüpartner B.V. & Co. KG in den großen Pausen in der Mensa im OGTS-Gebäude kleine Snacks und Getränke für unsere Schülerschaft an. Auch nach Unterrichtende kann Ihr Kind dort aus verschiedenen Mittagsmenus wählen – diese müssen allerdings vorbestellt werden. Sämtliche Informationen für die benötigte Anmeldung finden Sie unter https://www.ggs-heikendorf.de/mensa.

 

Bietet die GGS Heikendorf auch eine Nachmittagsbetreuung an?

Im Rahmen unserer OGTS (der Offenen Ganztagsschule) kann Ihr Kind bis in den Nachmittag hinein ein Betreuungsangebot wahrnehmen. Dieses kostenpflichte Angebot reicht von einer Hausaufgabenbetreuung hin bis zur Teilnahme an AGs aus dem Bereich Sport, Musik, Kunst oder Nähen.

Für die Angebote, die unterschiedlichen Zeitschienen sowie die Entgeltverordnung für das Schuljahr 2022/23 informieren Sie sich bitte ebenfalls auf unserer Homepage. Hier können Sie sich auch die Anmeldeformulare downloaden.