Kreisentscheid Leichtathletik 2023
31. Mai 2023 – Kreisentscheid LA in Schönkirchen
Bericht folgt…
Spendenaktion der Sekundarstufe – Kinotag
30. Mai 2023 – Spendenaktion in der Sekundarstufe I
Der Kinotag in der Sekundarstufe I für Spenden für die Erdbebenopfer vor allem in der Türkei und im Nord-Irak fand am Dienstag, 30.05.2023, auf Initiative der Schülerinnen und Schüler in der Schülervertretung statt. Die ersten drei Stunden wurde Unterricht nach Plan erteilt, nur die Schülerinnen und Schüler der betreffenden Arbeitsgruppe waren in den ersten drei Stunden mit der Vorbereitung des Naschies- und Getränkeverkaufs zu Beginn der vierten Stunde beschäftigt.
Beim Verkauf hatte die Arbeitsgruppe dann genug zu tun, alle Kaufwünsche möglichst schnell zu erfüllen. Im Hintergrund wurde fortwährend neu gepackt und aufgefüllt und noch einmal musste sogar Nachschub aus einem der näher gelegenen Geschäfte organisiert werden. An Ende des Verkaufs war wirklich alles bis auf vier Wasserflaschen „an die Schülerin oder den Schüler gebracht“. Auch das Aufräumen und Abwaschen klappte mit der Arbeitsgruppe vorzüglich.
Die Spenden werden an die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ für die Region der Erdbebenopfer in der Türkei und im Nord-Irak gesammelt. Den Gesamterlös können wir noch nicht nennen, da wir noch auf weitere Spenden hoffen und warten. Er wird zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle bekanntgegeben.
Gereon Gollan und Ulrike Janz mit Alexandra, Emile, Suri, Lavin, Anna, Alexander, Imen, Daniel, Michael, Mohammed und Max.
Bilder Janz / Gollan
Bilder He
Fahrradprüfung 2023
26. Mai 2023 – Fahrradübung und -prüfung der vierten Klassen
Am Montag begann die Übung zunächst mit einem Fahrradcheck. Unser Polizist Herr Stöwer war sehr zufrieden, denn die Kinder waren alle gut vorbereitet. Nach einer ersten Proberunde ging es während der Woche mit dem Üben weiter. Zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr gehört wesentlich mehr als auf dem Fahrrad 🚲 das Gleichgewicht halten zu können, das war allen schnell klar. Toi toi toi für die Fahrradprüfung! (Mt)
Klassenfahrt der 6a-c nach Glückstadt 2023
8. – 12. Mai 2023 – Juhu – endlich wieder Klassenfahrt!
Der gesamte 6. Jahrgang ist vom 8.5.-12.5.23 auf Klassenfahrt nach Glückstadt gefahren, natürlich in Begleitung – 6 Lehrer:innen und eine tatkräftige Schulbegleitung.
Für viele Schüler:innen war es die erste Klassenfahrt überhaupt, da viele wegen der Corona Pandemie in der Grundschule nicht fahren durften.
Am Montag, den 8.5.23 war um 8.50 Uhr der Treffpunkt am Kieler Hauptbahnhof. Mit einmaligem Umsteigen sind wir ohne Probleme in Glückstadt angekommen. Nachdem alle sich in ihren Zimmern eingerichtet und ein Mittagessen bekommen hatten, wurde erst einmal auf einem geführten Rundgang die Stadt erobert. Das Beste aber war die anschließende Freizeit, denn: Es war Jahrmarkt auf dem Marktplatz. Der erste Abend war für alle aufregend und ziemlich lang.
Am nächsten Tag haben wir das schöne Wetter genutzt und sind in den Tierpark Hagenbeck nach Hamburg gefahren. Dieses Erlebnis war für viele das Highlight der Woche.
Am Abend haben fast alle die Außenanlagen der Jugendherberge genutzt. Es wurde gebolzt, getobt und gespielt. Herrlich! Die Handys waren vergessen.
Am Mittwoch haben alle die nächste Freizeit in der „Glückstädter City“ genossen. Eis inklusive – na klar!
Nachmittags sind wir mit der aus den Verkehrsnachrichten bekannten Wischhafener Fähre gefahren und konnten sogar riesengroße Containerschiffe sehen.
Am Donnerstag hatten alle die Wahl, entweder eine anspruchsvolle Fahrradtour oder ein anspruchsvoller Spiele-Vormittag. Beides wurde sehr gut angenommen, beides hat richtig viel Spaß gemacht! Und wieder waren die Handys vergessen 🙂
Am letzten Abend wurde erst gegrillt und dann eine Disco gestartet. Allerdings waren viele Schüler:innen bald wieder draußen am Spielen. Es hat allen einfach sehr gefallen, auch mal in großen Gruppen gemeinsam zu spielen.
Tja, und am Freitag hieß es dann schon wieder Koffer packen, Zimmer aufklaren und Abfahrt.
In Kiel erwarteten die Eltern uns schon sehnsüchtig.
Die meisten von uns waren ganz schön müde und zum Teil auch erschöpft, aber glücklich!
Schön, dass die darauffolgende Woche schulfrei war.
S. Teerling für den 6. Jahrgang
Lebensraum Meer in der Schule
9. Mai 2023 – Lebensraum Meer in der Schule
Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes arbeiteten die Referendare Janina Falk und Jonathan Spörke mit ihren Schülerinnen und Schülern fächerübergreifend zum Thema „Lebensraum Meer“. Es entstand die Idee einer Ausstellung im Foyer der Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf, an der die Grundschule mit den Klassen 3b und 1c und die Sekundarstufe mit den Klassen 7b und 7c unter der künstlerischen Leitung von Frau Falk und Herrn Spörke mitwirkten.
Die Klasse 3b sammelte Informationen über Wale, die Grundlage für eine künstlerische Auseinandersetzung waren. Es wurde im Kunstunterricht in Gruppenarbeit an fünf verschiedenen Walen gearbeitet, welche nun als Wal-Skulpturen auf Sockeln im Foyer anzusehen sind. Das Gerüst der Skulpturen besteht aus von den Schülerinnen und Schülern geformten Draht, welches mit Pappmaché bedeckt und anschließend bemalt wurde. Neben den aufwendig gestalteten Walen sie informative Karten zu finden, die Aufschluss über den jeweiligen Wal geben.
Die Klasse 1c gestaltete einen farbenfrohen Quallenschwarm aus buntem Pappmaché, welcher in dem Lichthof des Foyers über den Köpfen der Ausstellungsbesucher schwebt. Die langen Tentakel der Quallen hängen von oben herab und lassen das gesamte Foyer in einem bunten Meer aus Quallen erleuchten. Darüber hinaus gestaltete die 1c Fische nach dem Buch „Heute bin ich“ von Mies Van Hout, welche ebenfalls Teil der Ausstellung sind. Die bunten in leuchtenden Pastellkreiden gemalten Fische zeigen, dass auch Fische verschiedene Stimmungen und Gefühle haben.
Die Klassen 7b und 7c befassten sich im Zuge des Kunstunterrichts, mit der Installation als künstlerische Ausdrucksform. Die Klassen griffen durch das Bemalen der Fensterfront und der Säulen mit abstrakten Unterwasserbildnissen in die architektonischen Gegebenheiten des Foyers ein, um damit die Wirkung des Ausstellungsraumes zu beeinflussen. Dieser Teil der künstlerischen Praxis fand ebenfalls in Gruppenarbeit statt. In ihrer vorangegangen Recherche zum Thema Installation, fanden die Schülerinnen und Schüler heraus, dass Installationen häufig eine tiefere Bedeutungsebene besitzen. So gestalteten sie auf den gemalten Untergründen Unterwasserlebewesen aus zartem Transparentpapier, welche allesamt vom Aussterben bedroht sind.
Dadurch wirft die Ausstellung bei genauerer Betrachtung über den ansprechend ästhetischen Eindruck hinaus Fragen der Vergänglichkeit, Verletzlichkeit und den menschlichen Einfluss auf dieses Ökosystem auf.
Janina Falk / Jonathan Spörke
Und so haben wir seit geraumer Zeit meeresleuchtende Lebendigkeit im Foyer. Neben Unterrichtsinhalten und weiterführenden Überlegungen zu dieser Thematik dürfen wir alle zarte Farben, neue Wirkung, Blaues und Buntes genießen; also Kunst am Objekt, mit dem Objekt und im Objekt.
Qualifikation Staffelmarathon 2023
28. April 2023 – 3. Platz beim Qualifikationsstaffelmarathon für Helgoland
Am Freitag, den 28.04.23, nahm die Grundschule Heikendorf bei bestem Laufwetter an der Qualifikation für den Helgolandstaffelmarathon teil.
Insgesamt acht Läufer und Läuferinnen gingen für die Grundschule an den Start. Das Laufteam bestand aus sechs Kindern der 4. Klasse, einem Elternteil (Frau Feldkamp) und einer Lehrkraft (Herr Kock, welcher kurzfristig für Herrn Mühlisch eingesprungen ist), welche die wunderschöne fünf Kilometerstrecke um und entlang der Schwentine möglichst schnell bewältigen wollten. Wir starteten zügig und die ersten beiden Läufer legten eine super Zeit vor (ca. 24 Minuten). Die Übergaben funktionierten einwandfrei und auch die kommenden Läufer*innen legten schnelle Zeiten (ca. 26 Minuten) nach und setzten die anderen Grundschulen gehörig unter Druck. Die Stimmung war gut und die Aufregung im Team war bis zur Bekanntgabe der Platzierung groß. Am Ende erreichte die Grundschule Heikendorf den 3. Platz mit einer grandiosen Gesamtzeit von 3:22 Stunden und lag somit nur vier Minuten hinter der zweitplatzierten Grundschule aus Lütjenburg. Ein Medaillenplatz und die gute Stimmung an einem schönen und sportlichen Freitag schmälerte die „Enttäuschung“ über eine knapp verfehlte Qualifikation für den Helgolandmarathon, für den sich nur der 1. und 2. Platz qualifizierte.
Alle Läufer*innen können stolz auf ihre Leistung sein. Besonders durch die hervorragende Planung und Durchführung durch unsere Lehrkraft und gleichzeitig Schulsportbeauftragte des Kreises Plön Kerstin Nickstadt wurde das Event zu einem echten Highlight und zauberte allen Beteiligten ein Lächeln ins Gesicht, zumindest bis zum eigenen Lauf 😅.
Ein großes Dankeschön geht auch an alle Läuferinnen und Läufer der 4. Klassen, Frau Feldkamp und Herrn Kock für die Teilnahme und den Einsatz beim Lauf. (Mü)
Tennisschnuppern 2023
25.+26- April 2023 – Schnupperangebot des HTC
Am Dienstag und Mittwoch wurde allen Grundschulklassen durch zwei Trainer des Heikendorfer Tennisclubs (HTC) die Möglichkeit gegeben Tennisspielen einmal kennenzulernen. Vertiefend konnte das an einem Tag der offenen Tür weitergeführt werden. Alle hatten sehr viel Freude daran und besonders stolz waren die Kinder, welche die Trainer bereits kannten, da sie schon im Tennisclub aktiv spielen. Vielen Dank an die beiden Trainer Marthe und Kai. (He)
Vorlesewettbewerb der Grundschule 2023
31. März 2023 – Vorlesewettbewerb Grundschule
Vorlesewettbewerb der 2. – 4. Klassen
Nach langer Coronapause war es endlich wieder so weit und wir konnten am Freitag, den 31. März unseren Vorlesewettbewerb durchführen. Zunächst wurden durch einen klasseninternen Vorentscheid die zwei besten Leser und Leserinnen ermittelt. Hierbei mussten alle Kinder einen vorbereiteten Text vorlesen. Beim großen Vorlesewettbewerb ging es dann darum, einen unbekannten Text möglichst gut betont und flüssig der Jury vorzulesen. Die Jury bestand aus Frau Dierolf, Frau Kock und Frau Belling, sowie jeweils aus den 3. und 4. Klassen ein Klassen-sprecher oder eine Klassensprecherin.
Wir waren sehr erfreut darüber, wie gut die Kinder trotz großer Aufregung vorlesen konnten! Mit viel Witz und toller Betonung wurden die Texte vorgelesen und wir als Jury waren besonders von den ersten Plätzen stark beeindruckt. In den 4. Klassen lagen die Leistungen so eng beieinander, dass die Jury gleich zwei zweite Plätze vergeben musste. Nach ausgiebiger Beratung haben sich folgende Platzierungen ergeben:
- Klassen: 1. Janne Kalinowski (2b) / 2. Emil Tammena (2a)
- Klassen: 1. Rasmus Böttcher (3b) / 2. Fine Mericler (3a)
- Klassen: 1. Leon Klatt (4b) / 2. Jonas Bethge (4b) und Emma Waap (4c)
Die Siegerehrung fand mit allen Grundschulklassen im Foyer statt. Die Stimmung war ausgelassen und es gab sogar Fanplakate im Publikum 🙂 Wir möchten noch einmal allen Lesern und Leserinnen danken und betonen, dass alle Kinder ganz toll vorgelesen haben!!!
Wir sind sehr stolz auf euch! 🙂
Besuch aus dem Gymnasium
31. März 2023 – Besuch aus dem Gymnasium
Am SET des Gymnasiums hatten sich für den Unterricht von Frau Mäth ehemalige Schülerinnen der letztjährigen 4a angekündigt. Es wurde Wiedersehen gefeiert und auch der Bruder eines der Kinder aus der 2c freute sich irre, dass er mal mit seiner großen Schwester in einer Klasse sein konnte. Ein freudiges Ereignis war es natürlich auch für Frau Mäth, die die Mädchen vier Jahre in Deutsch und SU hatte. Die Mädchen und der Rest der 2c freuten sich eh. (He)
Ausflug der 1a ins Künstlermuseum
28. März 2023 – Ausflug der 1a ins Künstlermuseum Heikendorf
Die 1a machte im Rahmen des Kunstunterrichts mit Frau Mäth einen ganztägigen Ausflug ins Künstlermuseum Heikendorf, in dem wir immer gerne empfangen werden mit unseren kleinen Künstlern. Das freut uns sehr. Vorher ging es jedoch zuerst einmal auf den Spielplatz bei herrlichem Wetter und ein Frühstück an der frischen Luft schmeckt ja noch mal so gut. Sehr interessiert lauschten die Kinder den Ausführungen der Leiterin und brachten nachher auch tolle Bilder zustande. Ein super Ausflug war das. (He)
Landesfinale Floorball 2023
17. März 2023 – Landesfinale Floorball in der Flens-Arena
Großartig! Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf – Platz 3 im Landesfinale Floorball für das ältere Schüler*innen-Team nach einem nervenaufreibenden kleinen Finale, das erst im Penaltyschießen durch uns entschieden wurde. Glückwunsch besonders an Coach Sönke Durst und auch unser Nachwuchsteam, das den Tag heute mit einem achtbaren 6. Platz bestritten hat. Heute Abend geht’s hier auf dem Parkett in der Campusarena mit allen anderen Sportarten von Jugend trainiert für Olympia auf das Siegertreppchen und dann werden fette Beats auch den Schulleiter noch einmal in Schwung bringen!
They won’t forget this day – Siegerehrung in der Flens-Arena bei Jugend trainiert für Olympia & Paralympics für den 3. Platz auf Landesebene im Floorball. Die Quali für das Bundesfinale mit Platz 2 war sogar in greifbarer Nähe. — Ende der Berichterstattung Floorball für diese JtfO Saison. Video der Siegerehrung: hier
Fast, nun ist aber Schluss. WK4 Truppe im Hintergrund immer mal wieder im NDR-Fernsehen. Bin immer noch ganz begeistert von gestern. Beitrag des NDR hier
Turnfest der 2. Klassen 2023
16. März 2023 – Turnfest der 2. Klassen in Schwentinental
Bericht folgt…
Spendenaktion Englisch Grundkurs Jahrgang 7
Seilspringen Kreisentscheid 2023
1. März 2023 – Seilspringen Kreisentscheid der Grundschulen 2023
Besuch der 3a im musiculum 2023
17. Februar 2023- Besuch der 3a im musiculum
Die Busfahrt hat richtig lange gedauert. Aber es hat sich gelohnt. (Ahmed)
Im Musiculum haben uns Jörg und Johanna empfangen und uns alles gezeigt. Sie waren sehr nett. (Maxi B.)
Das Musiculum ist der schönste Ort, den man sich nur wünschen kann.
(Merle)
Wir haben ganz viele Instrumente ausprobiert. Es gab einen Tastenraum, einen Zupfraum und einen Streichraum. (Liese)
Wir durften ganz viele Instrumente spielen. Es war ein ganz toller Tag. (Johannes)
Der Musikwald war richtig cool. Es gab dort so Stangen, durch die man durchgehen konnte und dann hat es Musik gemacht. (Maxi W.)
Das war so ein Klanggang und wenn man da durchgeht, dann macht es Musik. Die ist ganz schön. (Raphael)
Der Klangwald war cool, nur hat es geregnet. Das fand ich sehr doof. Aber der größte Kontrabass war der Hammer! (Mila)
Es gab eine Klangschale. Die Klangschale ist draußen, eine Schale mit Wasser. Und wenn man daran reibt, dann brummt die Klangschale. (Mona)
Für mich war der Tag sehr schön. Ich würde mich freuen, wenn wir da noch mal mit der Klasse hinfahren. (Lina)
Fasching 2023
20. Februar 2023 – Karneval in Heikendorf
Helau, Alaaf und yeah!
Floorball: Qualifikation für das Landesfinale
15. Februar 2023 – Floorball Qualifikation für das Landesfinale
Beim Bezirksentscheid Floorball WK II u. WK IV hat sich nun auch die WK IV Truppe durch einen 2. Platz fürs Landesfinale in Flensburg am 17. März qualifiziert. Die WK II Mannschaft belegte den 5. Platz von 6 Mannschaften. Wir fahren somit mit zwei Mannschaften nach Flensburg, denn die WK III hatte sich ja schon qualifiziert. (Du)
Infotag 2023
11. Februar 2023 – Infotag für alle zukünftigen Fünftklässler
Impressionen aus den Workshops:
Ausflug ins musiculum der 3b 2023
3. Februar 2023 – Unser Ausflug ins musiculum
Am Freitag, 3.02.2023, sind wir mit der ganzen Klasse 3b ins Musiculum nach Kiel gefahren. Da waren wir erst einmal draußen und sind auf den Spielplatz gegangen. Dort gab es einen Klangwald, ein Erdxylophon, Klangstäbe und einen Stein, in den man seinen Kopf stecken konnte.
Dann kam eine Frau namens Johanna und wir sind mit ihr ins Gebäude gegangen. Dort haben wir unsere Hauspuschen angezogen und Hände gewaschen. Und dann hat sich jeder einen Platz ausgesucht und Johanna hat uns etwas über Schlaginstrumente erzählt. Danach haben wir uns mit unserem mitgebrachten Frühstück gestärkt.
Dann sind wir in einen anderen Raum gegangen, in dem ganz viele Djembé Trommeln im Kreis lagen. Wir haben uns in den Kreis gesetzt und verschiedene Rhythmen nachgetrommelt. Das hat großen Spaß gemacht!
Dann sind wir wieder in den Raum gegangen, wo wir unsere Sachen hatten. Dort haben wir uns angezogen und sind wieder nach draußen auf den Spielplatz gegangen, wo wir eine Pause gemacht haben.
Danach sind wir in einen anderen Raum gegangen. Dort warteten noch mehr Schlaginstrumente auf uns, die wir ausprobieren durften: z.B. Glockenspiele, Becken, Schlagzeug und Donnertrommel. Am Ende haben wir noch ein Spiel gespielt. Und dann sind wir schon wieder zur Schule zurückgefahren.
(Marie-Sophie und Helena)
Kinotag der 2b und 2c
26. Januar 2023 – Kino mit Popcorn, Naschi und Spaß
Das war mal ein super Tag! Frau Breuer schmiss die Popcornmaschine an und Frau Mäth hatte weitere tolle Sachen besorgt. In einer Bar im „Foyer“ vor dem Kino gab es dann eine Bar mit Naschi, die man sich selber mit tollen Zangen zusammenstellen und in eine Tüte geben konnte. Außerdem wurden noch Getränke und natürlich Popcorn gereicht. Was für eine fantastische Idee mit der man gleich zwei Klassen auf einmal einen wunderbaren Vormittag bescheren konnte. (He)
Schulsanitäter in Ausbildung
9. Januar 2023 – Ausbildung der Schulsanitäter
Lange haben wir auf diesen Termin gewartet – sehr lange- und dann waren wir endlich dabei!
Die Johanniter kamen mit ihrem Ausbildungs-Team an unsere Schule und von Montag 8 Uhr bis Freitag 13 Uhr wurde erklärt, gelernt und geübt.
Was so ganz leicht als eine Woche ohne Unterricht, nur mit Sanitäterausbildung klang, entpuppte sich als harte Arbeit. Schließlich standen am Ende dieser Fortbildung 2 Prüfungen: eine theoretische und eine praktische. Die Bereitschaft, für unsere Schulgemeinschaft auf dem Schulhof präsent zu sein, bei Sportveranstaltungen aufzupassen und bei allen kleineren Verletzungen zu helfen, das zeichnet unsere Sanitäter seit langem aus. Jetzt sind sie zusätzlich mit dem nötigen Know-How versehen und wir sind weiterhin in guten Händen.
Vielen Dank für euren Einsatz!!!
Sabine Selle
Weihnachtsfeier Grundschule 2022
22. Dezember 2022 – Weihnachtsfeier der Grundschule
Was war das für eine Freude, dass wir wieder richtig und mit allen feiern durften. Sogar eine Verschiebung durch Rohrbruch brachte niemanden aus der Ruhe, kein Problem. Es ging auch gleich super mit der 4c und einer weihnachtlichen Reise um die Welt los. Dann vereinten sich die ersten Klassen zu einem gemeinsamen Lied und siehe da: Die noch nie so recht genutzte Bühne im Foyer erlaubte auch das! Dann wurde noch gerapt von der 4a unter der Leitung von Frau Nickstadt dem heutigen Geburtstagskind und mit einem sehr spaßigen Tanz der 2c ging es weiter. Die dritten Klassen, ebenfalls auf der Bühne vereint, sangen auswendig ein irre langes Lied von „Ochs und Esel“ mit Schülerbegleitung. Den krönenden Abschluss bildete ein ganz allein ausgedachter Tanz von drei Mädchen aus der 4c. Dann begaben sich aber die Lehrerinnen und die zwei Lehrer auf einmal auf die Bühne und es wurde gemeinsam „Alle Jahre wieder“ gesungen. Danach hockten sich die Lehrerinnen hin und hatten so seltsame Puschel in der Hand. Langsam erhoben sie sich aus der Hocke und los ging ein Tanz. Das war aber mal eine Überraschung für die Kinder. Das fanden sie super und wir Lehrerinnen und Lehrer auch. Das hat sehr viel Spaß gemacht mit euch. Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch. (He)
Weihnachtsverkleiden der Klassen 5+6 – 2022
22. Dezember 2022 – Das große Weihnachtsverkleiden in den Klassen 5 und 6
Endlich ein Schneemann
16. Dezember 2022 – Hurra der Winter ist da!
Was für eine Freude war für alle der überraschend starke Schneefall am Vortag. Das hielt es aber dann auch kaum noch eine Klasse im Gebäude. Da wurden die Stifte erst einmal gar nicht in die Hand genommen oder rasch fallengelassen. Dann ging es nach draußen und der Schnee war so frisch und kalt, dass man sich schon ordentlich bemühen musste um eine große Kugel zu formen. Sehr kreativ ging es dann bei der Gestaltung des Schneemannes zu und auch die Lehrerinnen hatten ordentlich Spaß an der Sache. Herr Mühlisch lieh sich sogar eine Zollstock aus um das Ergebnis der Bemühungen seiner Gruppe zu messen. Ein toller Tagesbeginn! (He)
Knusperhäuschenbau der 5a 2022
15. Dezember 2022 – Die 5a baut Knusperhäuschen
Heute waren die Wichtel aus der 5a sehr fleißig und kreativ. Motto: „Knusper, knusper, knäuschen, … „.
Vorlesewettbewerb 6. Klassen 2022
9. Dezember 2022 – Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Es war wieder so weit: Der diesjährige Vorlesewettbewerb fand am 9.12. im Musikraum seinen Höhepunkt, denn an diesem Tag wurde der Schulsieger bzw. die Schulsiegerin ermittelt. Eine positive Aufgeregtheit machte sich schon am Vortag bei der letzten Probe bei den sechs Klassensieger*innen der 6.Klassen bemerkbar und so soll es ja auch sein.
Gut gelaunt und von einem tosenden Applaus begleitet, betraten die Vorleser*innen nacheinander die Bühne und gaben zunächst ihren sehr gut vorbereiteten Text zum Besten, um anschließend einen Fremdtext vorzulesen. Es war mucksmäuschenstill im Raum, wie man es sonst nicht kennt, wenn sechzig 6. Klässler zusammenkommen. Für die Jury, bestehend aus sechs 10. Klässlern, war es eine Herausforderung, den/die Beste/n auszuwählen, denn wirklich alle fünf (ein Mädchen fehlte leider an diesem Tag) zeigten eine sehr gute Vorleseleistung. Herausgehoben werden sollen dabei zwei Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernt haben, was man aber nicht gemerkt hätte, wenn man es nicht gewusst hätte.
Nach intensiver Beratung der Jury konnte eine Schulsiegerin beglückwünscht werden: Nele aus der 6a. Herzlichen Glückwunsch auch noch einmal auf diesem Weg. Nun steht im Februar der Kreisentscheid an, bei dem sie unsere Schule vertritt.
Viel Erfolg dabei!
Floorball Bezirksentscheid 2022
8. Dezember 2022 – Floorball Bezirksentscheid 2022
Wir gratulieren zum 2. Platz und der Qualifikation zum Landesentscheid.
Puppentheater 2022
8. Dezember 2022 – Puppentheater „Peers Mondfahrt“
An einem neuen Ort spielte dieses Jahr das Puppentheater von Herrn Schnittger für die 1./2. Klassen. In den MuFu-Raum passten sowohl die Bühne als auch die Kinder hervorragend und bequem hinein. Die Kinder erlebten eine Zeitreise zurück in das Jahr der Mondlandung, in dem seltsame Dinge alltäglich waren: Röhrenfernseher, Festnetz-Telefon, das auch wirklich an einem Ort stand und eine Antenne! Das bedurfte auch in einer kleinen Einleitung einer vorherigen Erklärung. Dann ging es auch schon wie immer liebevoll und alles vom Künstler selbst gebaut und gespielt los. Auf den Mond und zurück reisten die Hauptfiguren, von denen besonders der Hund Apollo den Kindern enorm gut gefiel. (He)
Backen 2022
2. Dezember 2022 – In der Weihnachtsbäckerei
Stellvertretend für alle Klassen, die bei uns in der Weihnachtszeit backen, sei hier die 1a erwähnt. Die ist an sich recht groß und hätte nur in zwei Schichten backen können, jedoch verschaffte die Krankheitswelle uns leider so viel Luft, dass wir alle auf einmal in die Küche konnten. Es war wirklich großartig, wie die Kinder völlig vertieft in ihr Tun kneteten, rollten, ausstachen, buken und schließlich verzierten. Da wurde auch nicht nach Trinken oder Frühstück gefragt, alles nicht so wichtig. Innere, äußere Unruhe, kein Thema! Toll, die Kinder auf diese Weise erleben zu dürfen. Die zahlreichen Eltern, die immer helfen, hatten natürlich einen großen Anteil am Gelingen. Es wurde sogar von einer Mutter daran gedacht Tüten für die an diesem Tag kranken Kinder zu packen, die dann größtenteils schon von anderen Kindern für die Kranken daheim mitgenommen wurden. Das hat mich sehr gerührt, vielen Dank! (He)
Futsal Kreisentscheid 2022
1. Dezember 2022 – Futsal Kreisentscheid der Grundschulen des Kreises Plön
Endlich konnten wir wieder einmal zu einem Kreisturnier in unsere Schule einladen. Das letzte Mal war es 2019! Alle waren in freudiger Erwartung und es war ein toller Anblick 4 Mädchen- und 7 Jungenmannschaften in der Halle zu sehen. Die Begrüßungsworte wurden, prominent besetzt, von der stellvertretenden Schulleitung Frau Kiehn und der Bürgervorsteherin Frau Schultheiß an die erwartungsvollen Kinder gerichtet. Das Gruppenfoto ging anschließend auch in Windeseile über die, was man bei so vielen Beteiligten selten erlebt. Alle wollten wohl schnell spielen.
Die Mädchen gingen in die benachbarte Halle des Gymnasiums und spielten dort ihre drei Spiele. Diese blieben leider etwas glück- und torlos für uns, was etwas schade war aber Spaß hat es doch gemacht.
Die Jungen begannen furios mit zwei Siegen, mussten dann aber auch Niederlagen und Untentschieden entgegennehmen. Wir hatten aber auch mit drei Ausfällen an diesem Tag zu kämpfen, was uns schon zurückwarf. Die Übrigen haben aber alles gegeben und zwischendurch kochte die Halle vor Anfeuerungsrufen der Zuschauer. Das war schon toll!
Zur Siegerehrung kam der Bürgermeister Herr Peetz und überreichte feierlich die Medaillen. Sie wurden extra für den Kreis Plön mit dem Schulsportlogo des Kreises entworfen und wurden heute in ihrer Premiere erstmalig überreicht. Für die immer größer werdende Perfektion in Vorbereitung und Durchführung sei Frau Nickstadt, der Kreisschulsportbeauftragten, an dieser Stelle noch einmal außerordentlich gedankt. Es wird eh immer von Jahr zu Jahr besser aber durch die Zwangspause wurde es naturgemäß dann noch einmal sprunghaft besser.
Wir danken auch den Schiedsrichtern von denen einer ein aktiver Schüler und einer ein ehemaliger Schüler ist. Das Café haben Schülerinnen der 10. Klassen in kompletter Eigenregie mit Kuchen, Laugengebäck, Kaffee und Süßigkeiten bestückt. Das war schon eine großartige Leistung. Ebenso unterstützten uns Schülerinnen und Schüler aus den 8. Klassen an den Anzeigetafeln und unserer tollen Sanitäter sind eh schon eine feste Größe bei solchen Veranstaltungen. Vielen Dank an alle! (He)
Ergebnisse hier
Aus dem NaWi-Unterricht 6c – 2022
29. November 2022 – Riecht es etwa nach Fleisch im NaWi-Raum?
Die Klasse 6c betritt nichtsahnend den NaWi-Raum. Schon seit einigen Stunden lernen sie etwas über den Bewegungsapparat des Menschen. Immer mit dabei: Willi – das Skelett. Auch über Gelenke haben sie schon einiges erfahren. Was sie heute allerdings erwartet, ist auf den ersten Blick eigenartig: Am Pult liegen weiße Tabletts, daneben eine Petrischale, Pinzetten und eine Lupe. Was soll das denn? Und da nimmt der erste Schüler den Geruch wahr. „Hier riecht es doch nach Fleisch?!“ „Ganz richtig“, freut sich Frau Teerling über die Spürnase. In der heutigen Stunde soll es um die Muskeln gehen und damit die Schülerinnen und Schüler den Aufbau besser verstehen, hat Frau Teerling etwas Praktisches vorbereitet. Mit Lupe und Pinzetten machen sich die Kinder der 6c an die vorbereiteten Fleischstücke und zerrupfen sie. Ein Schüler muss kurz ans Fenster und frische Luft schnappen, dann wird weiter geforscht. Erkenntnis: Das Fleisch besteht aus ganz vielen Fasern. Und so spannt Frau Teerling den Bogen zu den Muskelfasern und den Muskelfaserbündeln. (Tl)
Adventssingen der Grundschule
25. November 2022 – Adventssingen der Grundschule (Immer freitags!)
Mit „Lasst uns froh und munter sein“ starteten wir in den Advent. Auf der Schlittenfahrt mit weißem Bart kam die Stimmung auf, die uns schließlich in die Weihnachtsbäckerei führte. HOHOHO
1. Adventssingen (25.11.2022)
2. Adventssingen (02.12.2022)
Arena4you 2022
21. November 2022 – Berufsorientierung in der ARENA4YOU
Am Montag, den 21.11.22 waren wir mit der 10a im Rahmen der Berufsorientierung in der ARENA4YOU im Holsteinstadion, wo wir eine Stadionführung und Praxisaufgaben zu verschiedenen Berufen bekommen haben. Auch waren mehrere Betriebe vor Ort, die unsere Fragen beantwortet haben.
Fachtag Geschichte 2022
15. November 2022 – Fahrt des 10. Jahrgangs in das KZ Neuengamme
Am Dienstag, den 15.November 2022 fuhren wir, der 10.Jahrgang, mit den Klassen 10a und 10b sowie Frau Pisanelli und Frau Hoffmann nach Neuengamme. Dort besuchten wir das Konzentrationslager. Erstmal fuhren wir 2 Stunden mit einem gemieteten Bus dahin. Angekommen waren alle sehr überrascht. Viele sagten, sie hätten es sich größer vorgestellt, während andere meinten, sie dachten, es sei kleiner.
Als nächstes wurden unsere Klassen in zwei Gruppen aufgeteilt mit unterschiedlichen Gruppenleitern. Das Erste, was wir tun konnten, war Fragen zu stellen. Danach gingen wir um das KZ, bis wir einen Wagon gesehen haben. Der Leiter erklärte uns, dass die Menschen, die dorthin gebracht wurden, mit diesem Zug aus unterschiedlichen Ländern hergeholt wurden. Er erklärte uns auch vor allem, unter welchen schlechten Bedingungen die Menschen in diesen Wagons für Tage leben mussten, bis sie in Neuengamme überhaupt ankamen.
Als nächstes sind wir zu einem Denkmal gegangen. Dort stand damals ein Krematorium. Der Leiter erzählte uns etwas darüber und wir stellten viele Fragen. Wir besuchten auch Orte wie den Appellplatz. Dort versammelten sich früher alle Häftlinge und wurden durchgezählt. So etwas konnte mehrere Stunden dauern.
Wir guckten uns auch Biografien von verschiedenen Häftlingen an und sollten uns über sie informieren. Wir lernten viel dazu und merkten alle erst so richtig, wie schlimm die Situation gewesen ist. Wir besuchten noch die Ausstellung, wo wir Gegenstände und andere Sachen aus der KZ-Zeit gesehen haben. Zum Beispiel die Kleidung, die die Häftlinge anziehen mussten oder das Bett, in dem sie jeweils zu dritt schlafen mussten.
Dazwischen machten wir noch eine Pause, bis wir an das andere Ende des Konzentrationslagers gingen. Dort konnten wir das Haus von dem damaligen Führer des KZ sehen. Dort war noch ein später gebautes Jugendgefängnis. Unser Leiter erklärte uns nämlich, dass nachdem das KZ nicht mehr benutzt wurde, dort ein Gefängnis errichtet worden ist. Dieses wurde dann wieder abgebaut und es entstand die heutige Gedenkstätte. Wir sahen noch das Klinkerwerk, das in der Nähe eines Hafenbeckens stand.
So ging auch unser heutiger Tag zu Ende und wir stiegen wieder in unserem Bus ein, um nachhause zu fahren. Trotz der Kälte und des windigen Wetters hat es uns alle bereichert, dorthin gefahren zu sein.
Alexandra LoGreco, 10a
Fußgängerführerschein 2022
10. November 2022 – Das war mal was! Fußgängerführerschein 1. Klassen
Es ging turbulent los, zumindest für die 1a, denn die wurde heute nach der großen Pause von einer Polizistin, einem Polizisten und Herrn Herrmann vom Schulhof abgeholt. Was war da denn los, war was mit Herrn Herrmann? Nein, der war nicht zu schnell Rad gefahren, sondern die Kinder durften heute ihren Fußgängerführerschein machen. Die Kinder wussten, so zeigte sich im ersten Gespräch, in der Theorie schon ganz gut Bescheid. Dann ging es aber ins wirkliche Leben und an der Hauptstraße hatte man es dann doch mit allerlei Dingen zu tun, welche die Aufmerksamkeit erforderten. Teilen sich doch die Fußgänger und Radfahrer dort einen Weg, zwar voneinander abgetrennt aber man musste halt schauen, bevor man Richtung Straße und Ampel geht, denn der Radweg liegt dazwischen. Auch musste an der Straße hin- und hergeguckt werden, denn selbst bei grün ist es ja nicht immer so sicher, wie man denkt. Das konnten aber alle Kinder recht gut und dann kam das Highlight, was wir so noch nie mitgemacht haben. Die Kinder konnten sich das Polizeiauto anschauen und durften sogar hinein und es war ganz erstaunlich, wie viele Kinder dort auf einmal reinpassten. Wir danken der Polizeiwache Heikendorf für diese lehrreiche und auch recht vergnügliche Stunde. (He)
Projekttag Geschichte der 7. Klassen 2022
Autorlesung in der Bücherei (2a) 2022
9. November 2022 – Der Kinderbuchautor Jens Rassmus liest in der Gemeindebücherei
Der Kinderbuchautor Sven Rassmus hat in der Gemeindebücherei Heikendorf am 9.November 2022 sein neues Buch PIZZA vom SÜDPOLder Klasse 2A vorgestellt. Von den 13 Kurzgeschichten hat er den Kindern vier vorgelesen. Die Klasse lauschte aufmerksam und mit Hilfe des Beamers konnten die Kinder die Bilder zu den Geschichten sehen. Sven Rassmus ist nicht nur Geschichtenschreiber, sondern auch Illustrator. Im Anschluss hat Sven Rassmuss seine Ukulele gezückt und der Klasse sein Lied, passend zum neuen Buch, vorgesungen. Alle waren begeistert und sangen den Refrain mit. Abschließend konnten die Kinder Fragen an den Autor stellen und erhielten beim Verabschieden eine von ihm gestaltete Postkarte.
Für die Klasse 2A war dieser Vormittag ein bleibendes Erlebnis mit Nachhaltigkeit.
Christiane Staupe
Fachtag Geschichte Karl der Große 2022
7. November 2022: Fachtag Geschichte: „Rent-a-Scientist“ – „Karl der Große und die Sachsen“ (Krieg und Integration)
Der Fachtag zum Thema „Karl der Große und die Sachsen“ wurde für die 10. Klassen der Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf von Frau Pisanelli organsiert. Sie fragte einen Fachmann der CAU-Kiel an, woraufhin Philipp Frey kam.
Er erzählte uns einige Informationen über Karl den Großen und seine zahlreichen Sachsenkriege, woraufhin wir einen Zeitstrahl erarbeiteten. Im Zeitstrahl ging es um die wichtigsten kriegerischen Ereignisse von Karl dem Großen von 772 bis 804. Im Anschluss diskutierten wir, ob die Integration der Sachsen nun freiwillig oder erzwungen war, und zogen Vergleiche zu aktuellen Kriegen.
Max Krützfeldt, 10b/Pn
Presse Dezember 2022
8. November 2022 – Was tun Schülerinnen und Schüler den ganzen Tag in der Schule ? Oder –
Die 10. Klasse wird zum Ideenbüro!
In der Woche vom 24. – 28. Oktober gibt es für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen eine ganz neue Lernsituation. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie wir unser Schulleben nachhaltiger gestalten können. Der Unterricht wird ersetzt durch Projektarbeit zum Thema „Nachhaltigkeit an der Gemeinschaftsschule Heikendorf“. In Gruppenarbeit wird recherchiert, Hintergrundwissen zusammengetragen, Umfragen werden in Klassen durchgeführt und das eine oder andere Telefongespräch bringt neue Aspekte. Organisiert wurde die Projektwoche „Jugend wird aktiv“ vom Institut für vernetztes Denken Bredeneek und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Verschiedene Schulen in Schleswig-Holstein fördern die Jugendbeteiligung während dieser Projektwoche unter der Leitung von Franc Grimm.
In kleinen Gruppen überlegten sich die Schüler, wie sie nachhaltiger durch den Schulalltag gehen können. Dabei ging es um Abfalltrennung, Ressourcenschutz bei Schulmaterialien, Wasserspender, nachhaltige Ernährung, einen Schulgarten und auch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Schuldach. Ein grüner Flohmarkt war ebenso im Gespräch wie ein Pommesverkauf mit selbst hergestellten Pommes aus regionalen Kartoffeln.
Jede Gruppe setzte sich ein Ziel für Veränderungen und präsentierte ihr Ergebnis.
„Ihr hinterlasst Spuren an dieser Schule“, bemerkte der Schulleiter Herr Hubert in seiner Begrüßungsrede, denn präsentiert wurden die Ergebnisse vor der Presse, dem Bürgermeister Tade Peetz und Kreistags- und Kommunalvertretern, die in die Schule gekommen waren, um sich die Ergebnisse anzuhören.
Es wurde deutlich, dass ein umweltbewusstes Leben den Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen sehr wichtig ist. Zudem waren sie alle zufrieden, wie sie in Eigeninitiative eine Woche selbstständig mit Inhalten gefüllt haben. „ Es hat Spaß gemacht“, „die Zeit verging schnell“, „das war mal etwas anderes“ hörte man sehr oft.
Schön wäre es, wenn durch diese Projektwoche die Spuren der 10. Klässler dauerhaft spürbar sind.
Wir sind bereit für weitere Schritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit!
Sabine Selle für die Grund-und Gemeinschaftsschule
Kalender 2023
8. November 2022 – Jahreskalender 2023
Der Jahreskalender für das Jahr 2023 kann Ende November käuflich im Sekretariat oder über die Klassenlehrer/Innen für 8 Euro erworben werden.
Der Erlös geht an den Förderverein.
Jede Grundschulklasse hat einen künstlerischen Beitrag geleistet.
Mit großer Freude sieht die Grundschule einem erfolgreichen Verkauf des Kalenders entgegen.
Christiane Staupe
Apfeltag an der Grundschule
28. Oktober 2022 – 🍏 Die Grundschule im Zeichen des Apfels 🍎
Der Projekttag zum Thema Apfel sorgte bei allen Kindern für viel Freude und Begeisterung. Zur Einstimmung in den Tag haben alle Klassenstufen zusammen im Foyer Apfellieder gesungen und im Anschluss fächerübergreifend in ihren Klassen zum Thema Apfel gearbeitet. Es gab verschiedene Lernangebote, so haben die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel etwas über den Aufbau und die Eigenschaften eines Apfels gelernt, wie der Apfel in die Flasche kommt und wie vielfältig und besonders so ein Apfel sein kann. So wurde auch künstlerisch kreativ zum oder mit dem Apfel gearbeitet: es wurde gebastelt, gemalt und mit Äpfeln gedruckt. Das Highlight am Projekttag war natürlich die Verkostung der Äpfel, bei der die Kinder aus verschiedenen Apfelsorten ihren Lieblingsapfel herausschmecken durften. Aber auch der mit viel Mühe und unter großem Einsatz selbstgepresste Apfelsaft sowie die mitgebrachten Apfelkuchen und Apfelmuffins kamen sehr gut an! (Fa)
In der 3c gab es die Sorten:
Klasse 2000 in der 2c
25. Oktober 2022 – Klasse 2000
Die zweiten Klassen starteten ihr
Klasse 2000 Projekt. Mit vollem Körpereinsatz und viel Spaß und Freude wurde mit dem ersten Thema „Der Weg der Nahrung „ begonnen. Vielen Dank an unsere Gesundheitsförderin Frau Voss! (Mt)
Strandausflug der 1a
6. Oktober 2022 – Erster Strandausflug der 1a
Guten und vor allem frohen Mutes gingen heute drei Klassen auf Ausflüge und sie wurden belohnt, denn das Wetter war prächtig. Dass der Hauptstrand von Heikendorf-Möltenort geschützt in einer Bucht liegt, konnte die 1a heute besonders deutlich erleben. Auf dem Hinweg empfing uns am Ende der Hafenstraße nämlich die Ostsee mit Schaumkronen. Nach dem Uferspaziergang waren wir an unserem Ziel angekommen und hier war dann alles ruhig. An der Wasserlinie hatte es auch die Sonne bereits über die Bäume geschafft. Zwei nur über das Wasser erreichbare Inseln waren natürlich der Knaller und mussten einfach erkundet werden. Gekrönt mit einem neuen Rückweg und einem Besuch in der Eisdiele ging dieser tolle Schultag zu Ende. Begleitet wurden wir dankenswerterweise von zwei Müttern, denen es auch Spaß gemacht hat. (He)
Ausflug der 2b+c ins Aquarium
6. Oktober 2022 – Ausflug zur Seehundsfütterung und ins Aquarium
Mit laufstarken Kindern und der Unterstützung von Frau Hass und Herrn Mühlisch waren die Klassen 2b und 2c in Kiel im Aquarium. Wir sahen viele tolle Fische, den kleinsten Hai der Welt und sogar ein menschlicher Bewohner war im Aquarium zu beobachten. Nach einem ausgiebigen Frühstück und Spielen an der Förde ging es mit dem Dampfer zurück. (Mt)
Miniklassenfahrt der 3b nach Falckenstein
4. Oktober 2022 – Miniklassenfahrt der 3b nach Falkenstein
Am 4. Oktober 2022 sind wir zu einer Miniklassenfahrt für eine Übernachtung mit dem Fördeschiff nach Falckenstein aufgebrochen. Das Feedback der Klasse:
Fatima: „Ich fand es toll, dass wir zusammen übernachtet haben.“
Aylin: “Mir hat gefallen, dass wir aussuchen durften, mit wem wir in einem Zimmer zusammen wohnen.“
Levi: „Ich habe mich gefreut, dass wir Schiff gefahren sind.“
Jakob: „Ich fand es gut, dass wir in den Hochseilgarten gegangen sind.“
Ben: „Mir hat gefallen, dass wir am Strand waren.“
Mads: „Die Wanderung zum Leuchtturm fand ich toll und dass wir zusammen gekocht haben.“
Rasmus: „Ich fand es gut, dass wir Freundschaftsbänder geflochten haben.“
Julie: „Ich fand es toll, dass wir gesungen haben und es abends eine Überraschung gab.“
Lauftag 2022
30. September 2022 – Lauftag der GGS Heikendorf
Endlich durften wir mal wieder unseren geliebten Lauftag durchführen. Wir haben ihn wirklich vermisst, obwohl wir auch für die Jahre dazwischen sehr gute Lösungen gefunden hatten. So machte es aber wieder noch einmal mehr Spaß. Ausdauerndes Laufen war gefragt, egal wie schnell man war und wie viele Runden gelaufen wurden, das Durchhalten war das Maß der Dinge. Durch die Musik, die Zuschauer, die mitlaufenden Eltern, mitlaufende Lehrerinnen und Lehrer und nicht zuletzt auch Lola dem Schulsportmaskottchen des Kreises Plön schafften sehr viele Kinder es sehr lange durchzuhalten. Wir gratulieren!
Auch bei der Sekundarstufe sah es sehr gut aus. Die Runde durch die Natur um die Reithalle herum mit leichten Steigungen wurde gut bewältigt und es zeigten sich viele beeindruckt, dass auch dort viele eine Stunde durchhielten. Ich glaube auch einige Schülerinnen und Schüler waren von sich selbst beeindruckt, stolz und ein bisschen überrascht, wozu man denn tatsächlich in der Lage ist. Am Ende waren sie kaputt aber glücklich! Besonders geschätzt und genutzt wurde die Möglichkeit unterwegs Musik zu hören.
Wir danken auch den Schülerinnen und Schülern, welche die Technik betreuten, für 1. Hilfe zur Verfügung standen und allen Sportlehrerinnen und Sportlehrern, die die Kinder auf das Laufen vorbereitet haben. (He)
Fotos GS Mt, He
Fotos GS Tou
Fotos Sek Tou
Erntedankfest 2022
28.+29. September 2022 – Erntedankfest für Klassen 1 und 2
Auch dieses Jahr waren wir wieder eingeladen das Erntedankfest in feierlichem Rahmen in der Kirche zu begehen. Die Kinder durften auch wieder ein Obststück mitgebracht werden, das schließlich am Sonntag zu einem guten Zweck verkauft wird. Auch wurde wieder gescheit gesungen und sich dazu bewegt. Sehr beeindruckt waren die Kinder wieder einmal vom Klang der Orgel. Der Apfelkern, der sinnbildlich hergenommen wurde für das Wunder der Natur, das bei einigen Pflanzen bis zur Ernte von Früchten führen kann, nahm die Kinder sofort gefangen. Was der Kern, die Pflanze und schließlich der Baum so alles braucht um schließlich Früchte hervorzubringen war den Kinder eh schon klar. Beeindruckend! Wir danken der Kirchengemeinde Heikendorf für die Einladung. (He)
Übernachtungsfahrt der 3c in Falckenstein 2022
22.-23. September 2022 – Klassenfahrt zur Villa Falkenhorst
Zuerst gingen wir zum Anleger. Dann fuhren wir mit der Fähre. Dann gingen wir weiter zum Falckensteiner Strand. Als wir da waren, haben wir Picknick gemacht. Manche haben versucht, ein Lagerfeuer zu machen, aber leider hat es nicht geklappt.
Danach sind wir in den Kletterpark gegangen. Es war so schön im Kletterpark. Ich bin in einen Reifen reingefallen und wurde gerettet. Dann sind wir in die Villa Falkenhorst gegangen und haben Sachen ausgepackt und haben Kuchen gegessen. Abends haben wir Nudeln gegessen. Es war lecker. Ich war mit Hannah und Elin im Zimmer. Wir waren echt aufgedreht.
Es war toll in der Villa Falkenhorst. Leider ging das alles schnell vorbei. Am nächsten Tag mussten wir schon weg.
Dann sind wir mit der Fähre zurückgefahren. Als wir wieder in Heikendorf waren, haben wir einen Fischer gesehen und er hat einen Aal an die Möwe verfüttert. Er hatte viel Blut an den Fingern.
Dann sind wir weiter gegangen. Als wir am Parkplatz an der Schule angekommen sind, sind die Koffer gebracht worden.
(Amélie, 3c)
Exkursion der 5. Klassen nach Laboe
19. September 2022 – Unterricht zum Anfassen
„Sand und Steine“ ist der Themenbereich, mit dem sich alle 5. Klassen zu Beginn des Schuljahres im Fach NaWi beschäftigen müssen.Glücklicherweise haben wir davon ja genug und auch noch direkt vor der Haustür. Also zog die Klasse 5b mit ihrem Klassenlehrer, Herrn de Faria, und der NaWi-Lehrerin Frau Selle an einem sonnigen Montag im September an den Strand. Dort wurden alle Schülerinnen und Schüler zu Naturforschern und sollten mit Hilfe von Aufgaben Steine entdecken, beschreiben und benennen. Jeder durfte sich 3 Lieblingssteine aussuchen und die wurden in den folgenden Unterrichtsstunden weiter untersucht und bestimmt.
Rätsel: Um welchen Stein handelt es sich hier?
Feldspat, Quarz und Glimmer – Die drei vergess ich nimmer!
Um die neue Klassengemeinschaft zu stärken, haben alle auf der Wiese beim Heikendorfer Schwimmbad Wikinger-Schach gespielt oder einfach mal miteinander geredet, ohne dabei in ein Buch zu gucken. (S. Selle)
Klassenfahrt der 4. Klassen nach Sylt
19.-23. September 2022 – Klassenfahrt der 4. Klassen nach Sylt
Wir sind gut angekommen und es ging auch gut weiter mit Uwe-Düne, Rotes Kliff, immer wieder Strand mit Buddeln, Watt, Lagerfeuer mit Stockbrot und Abreise. Toll war es!
Erlebnispädagogischer Tag 5. Klassen
23. August – Erlebnispädagogischer Tag für die 5. Klassen
Alle 5. Klassen hatten Ende August einen Erlebnispädagogischen Vormittag; an diesem Tag führten ausgebildete Pädagog*innen mit Unterstützung der Klassenlehrkräfte verschiedene Wett- und Geschicklichkeitsspiele mit den Schüler*innen durch, das Highlight war sicher für die meisten ein kleiner Slackline-Parcour zum Abschluss. Alle hatten ihren Spaß und das Wetter hat auch mitgespielt- eine gelungene Veranstaltung die auch dazu gedient hat, dass sich die Kinder innerhalb ihrer neuen Klasse besser kennenlernen konnten. (de Faria)
Musik-AG: Alles Gute zur Einschulung 2022
17. August 2022 – Herzlich Willkommen! („Die Musik-AG“)
Einschulung 2022
17. August – Herzlich willkommen liebe Erstklässler
Die Einschulung ist schon etwas Besonderes im Leben eines Kindes. Ein Schritt in die Unabhängigkeit für die Kinder aber auch ein Loslassen der Eltern. Das Kind in die Hände der Lehrerinnen und Lehrer geben zu können ist eine großartige Sache. Ab jetzt sollen sie vormittags in der Umgebung der Schule schon möglichst viel alleine klarkommen. Natürlich sind viele helfenden Hände da aber ein großer Richtung Selbstständigkeit wird gemacht.
Dafür nahmen es die meisten Kinder ziemlich freudig und gelassen auf, das große Abenteuer Schule, was ja jetzt erst einmal eine Weile anhalten wird. Jeder suchte sich seinen Platz, und in dicht gedrängten Reihen saßen unsere 71 Erstklässler schon prima beieinander und warteten nun auf das, was da kommt.
Ein ruhiges Instrumentalstück der Musik-AG unter der Leitung von Frau Harder bildete den stimmungsvollen Einstieg und es ging weiter mit einem unter Einsatz vieler Instrumente wirklich großartig dargebotenen extra umgedichteten Stück, das sogar die neuen Klassenlehrer-, innen erwähnte. Vielen Dank dafür.
Herr Hubert unser Rektor und Frau Dierolf unsere Grundschulkoordinatorin sprachen die Eltern aber auch die Kinder direkt an und klärten noch einmal, was denn nun heute eigentlich los sei. Man war aber darauf bedacht alle nicht zu lange hinzuhalten, denn es sollte ja nun eigentlich mal endlich losgehen „in die Schule“. Ein tolles Theaterstück von Kindern aus den 3. Klassen unter der Leitung von Frau Belling machte den Anfang. Dann gab es noch ein bisschen Zauberei unseres Rektors Herrn Hubert, der tatsächlich vermochte die Kindergartenkinder in Schulkinder zu zaubern.
Die 2c sang dann abschließend noch „Hurra, ich bin ein Schulkind!“ und dann wurden die Kinder endlich von ihren Klassenlehrern, -innen aufgerufen und zuckelten ab in ihre erste Schulstunde. Die Eltern warteten derweil im Elterncafé bei gestifteten Kuchen und Brötchen. Der Förderverein hatte das organisiert und konnte so auch hoffentlich noch einmal viele für eine Mitgliedschaft begeistern. Wir danken jedenfalls vielmals für dieses Engagement. Auch die gestifteten Spielkisten werden den Kindern große Freude bereiten. (He)
Umschulung 2022
16. August 2022 – Wir heißen unseren neuen fünften Jahrgang willkommen
„Schön, dass ihr da seid!“, hieß es am zweiten Tag im neuen Schuljahr, als wir unsere drei neuen fünften Klassen in einer großen Umschulungsfeier begrüßen konnten. Lehrkräfte und die nun schon „großen“ Kinder des 6. und 7. Jahrgangs hatten ein buntes Programm gestaltet und nach den offiziellen Begrüßungen durch den Schulleiter Herrn Hubert sowie die Stufenleiterin Frau Pisanelli kam dann die lang ersehnte Klassenzuteilung: Frau Dähnis, Herr Durst und Herr de Faria nahmen die zum Teil sichtlich aufgeregten Kinder in Empfang und die ersten beiden Unterrichtstunden konnten beginnen.
Es ist an unserer Schule schon eine langjährige Tradition, dass sich die Eltern die Wartezeit auf den Schulschluss in unseren „Elterncafé“ verkürzen können – daher sei an dieser Stelle auch noch einmal ein Dank an den Förderverein der Schule ausgesprochen, der dies auch in diesem Jahr in bewährter Weise organisiert hat.
Melanie Pisanelli, Stufenleitung 5./6.
Archivhinweis
Für Beiträge vergangener Schuljahre schauen Sie bitte hier.