Vorlesewettbewerb 2025

9. April 2025 – Vorlesewettbewerb in der Grundschule

Am Mittwoch, den 9.4.25 fand unser diesjähriger Vorlesewettbewerb statt. Jeweils sechs Kinder(zwei aus jeder Klasse) aus den 2., 3. und 4. Klassen traten gegeneinander an. Alle Kinder zeigten, dass sie großartig vorlesen können. Die folgenden Kinder haben den 1. Platz in ihrem Jahrgang belegt:
2. Klasse: Jelle Truschkowski
3. Klasse: Momme Herzog
4. Klasse: Janne Kalinowski
Allen Leserinnen und Lesern noch einmal ein herzliches Dankeschön!!!


Strandausflug der 1a und 3a + Ostergottesdienst

8. April 2025 – Strandausflug 1a+3a und Ostergottesdienst

Die 1a ging schon kurz nach Schulbeginn an den Strand, was noch etwas kühl anmutete aber das machte niemandem etwas aus. Der Gang dorthin war schon einmal super und beim Spielen wurde einem eh nicht kalt. Außerdem scheint es einem bei strahlendem Sonnenschein stets wärmer als man denkt. Es wurde jedenfalls im Sand gespielt und sich an den Spielgeräten des Spielplatzes vergnügt. Später erfreute auch ein Eis noch fast alle Kinder. Die 3a kam etwas später dazu, da sie zusammen mit den anderen dritten Klassen zuvor noch einen Ostergottesdienst besuchte, der bei allen „gut“ ankam, wobei ein Kind schon anmerkte, dass das ganze Osterfest doch an sich recht traurig sei. (He)


Mattenballturnier Grundschule 2025

1. April 2025 – Mattenballturnier der Grundschule

Bericht folgt…


Medientag mit den Medienlotsen

27. März 2025 – Der Medientag mit den Medienlotsen

Alle 4. Klassen hatten am 27.03.2025 Besuch von vier Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 10a und 10b. Sie haben uns viel über das Internet erzählt. Als Erstes haben sie uns Fragen zu unserer Mediennutzung gestellt. Wir sollten uns dann zu den Kategorien „sehr oft, oft, selten, nie“ passend zuordnen. Dann haben wir viel über Cybermobbing gelernt. Wir haben noch ein Spiel passend zum Thema gespielt, in dem wir zum Alphabet Internetbegriffe an die Tafel schreiben sollten. Wir wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Sie haben uns noch etwas erklärt zu Cybergrooming, Fake-Bildern und wie man sich am besten schützt im Internet. Am Ende haben wir in Zweierteams an den IPads das von ihnen selbst gemachte Kahoot gespielt, sodass wir das Gelernte noch einmal prüfen konnten.

Sophie für die Kinder der Klasse 4a


Futsal Friendship Cup 2025

25. März 2025 – Futsal Einladungsturnier in Schönkirchen

Turnier der Mädchen am Dienstag (25.3.)

Der Einladung des Sportkollegen aus Schönkirchen, der ein kleines, feines Einladungsturnier bei sich an der Schule etabliert hat, folgten wir gerne. Mit Unterstützung der Eltern bekamen wir alle Schülerinnen im Nu nach Schönkirchen und dort spielten wir dann tatsächlich fünf Spiele, denn der Einladung waren sechs Mannschaften gefolgt, eigentlich beachtliche sieben aber eine musste leider noch absagen. Es gab also viel zu spielen und die Kinder begannen auch gleich einmal mit drei 1:0 Siegen. Das machte Laune. Dann kamen aber etwas stärkere Gegnerinnen und es folgten zwei Niederlagen. Dennoch war es auf den ersten drei Plätzen recht eng von Ergebnissen und Punkten. Schließlich landeten wir auf dem dritten Platz und ein vom Förderverein gestifteter Pokal  erfreute die Schülerinnen sehr und es wurde gleich vereinbart, dass er wöchentlich oder vierzehntägig von Kind zu Kind wandert. Wir gratulieren! (He)

Turnier der Jungen am Donnerstag (27.3.)

Wir gratulieren den Jungen zum vierten Platz. Es war laut Aussage von Hern Lettau ein Turnier auf hohem Niveau. Es kam sogar noch zu einem 7m Schießen um den dritten Platz, in dem wir leider unterlagen. Dennoch war es für alle ein toller und erfolgreicher Schulvormittag. (He)


Seilspringwettkampf 2025

13. März 2025 – Seilspringen Kreisentscheid 2025

Nach etwas längerer Pause sind wir wieder zurück auf der Bühne des Seilspringens und das mit großer Freude und Erfolg. Wir hatten uns länger in der Sport-AG vorbereitet und sind dann nach Probsteierhagen gefahren. Dort traten insgesamt 14 Mannschaften an und es war recht aufregend. Los ging es erfolgsversprechend mit der Pflichtübung und dann ging es zum Wettspringen, das eine Mannschaft mit beiden Paaren über 100 Sprüngen abschloss. Das war super! In der Kürübung wurde dann die vorbereitete Choreographie nach Musik allen anderen Mannschaften und dem Kampfgericht vorgeführt. Das war spannend, denn das Ausrechnen und die Auswertung brauchten eine Weile aber man hatte ja Seile dabei und von denen hatte man scheinbar noch nicht genug. Heraus kamen dann ein vierter und elfter Platz. Wir gratulieren! (He)


Schulgarten 2025

5. März 2025 – Willkommen bei der Schulgarten-AG – Natur erleben und gestalten

Jeden Donnerstag wird bei uns gebaut, gesät, gepflanzt, gegossen und geerntet! Hier erleben

8-15jährige Schülerinnen und Schüler der GGS Heikendorf, wie aus Samen prächtige Pflanzen entstehen und wie ein bewusster Umgang mit der Natur ist.

Hast du Lust mitzumachen?

Dies erwartet dich:

🌻 Praktische Gartenarbeit – Wir legen Beete an, pflegen Pflanzen und kümmern uns um unser eigenes kleines Ökosystem.

🦋 Natur- und Umweltschutz – Wir schaffen Lebensräume für Insekten, Vögel, Maulwürfe,    Regenwürmer und andere Nützlinge.

🍓 Ernte und Genuss – Gemeinsam freuen wir uns über frische Kräuter, saftige Früchte und    knackiges Gemüse aus eigenem Anbau. Diese werden gerne sofort an Ort und Stelle verspeist       oder in der angrenzenden Schulküche verarbeitet.

🔨 Kreative Projekte – Vom Bau und Verzierung der Beetkästen  bis hin zur Gestaltung  der    Gartenbereiche – wir freuen uns immer über neue gute Ideen, die den Schulgarten attraktiver   werden lassen.

Unsere AG bietet nicht nur die Möglichkeit, praktisch tätig zu sein, sondern vermittelt auch wertvolles Wissen über Nachhaltigkeit, biologische Vielfalt und gesunde Ernährung. Außerdem macht das gemeinsame Gärtnern einfach Spaß.

Mach mit und werde Teil unserer grünen Gemeinschaft!

Wir freuen uns über alle naturbegeisterten Schülerinnen und Schüler, die mit uns den Schulgarten zum Wachsen und Blühen bringen möchten.

Treffpunkt: Schulgarten/ donnerstags 6. und 7. Stunde

Leitung: Frau Wolff/Frau Malavé

Wenn du noch Fragen hast, sprich uns einfach an.

Open Garden am 9. Mai 2025 von 12:30 – 14:00Uhr (Infos)


Medienlotsenausbildung 2025

3. März 2025 – Medienlotsenausbildung

Medienlotsen-Projekt: Unsere Schule setzt auf digitale Kompetenz

In Zeiten von Fake News, Cybermobbing und endloser Bildschirmzeit wird Medienkompetenz immer wichtiger. Genau hier setzt das Medienlotsen-Projekt unseres Wahlpflichtkurses Kunst & Informatik Jahrgang 10 an. In Kooperation mit dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein haben die Schülerinnen und Schüler eine Ausbildung zum Medienlotsen absolviert und sind nun bestens gerüstet, um ihr Wissen an jüngere Klassen weiterzugeben.

Wichtige Themen für die digitale Welt

Die Ausbildung umfasste zentrale Themen, die für den sicheren und reflektierten Umgang mit digitalen Medien unerlässlich sind:

  • Sicherer Umgang mit Social Media
  • Fake News & Desinformation
  • Datenschutz & Privatsphäre
  • Digitale Abhängigkeit & Medienkonsum
  • Respekt im Netz

Durch praxisnahe Einheiten, Diskussionen und interaktive Übungen haben die Jugendlichen gelernt, Chancen und Risiken digitaler Medien kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll damit umzugehen.

Kreativer Einsatz gegen Cybermobbing

Ein besonderes Highlight des Projekts war die Kampagne gegen Cybermobbing. Um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen, führten die Medienlotsen eine Umfrage in der 6. Klasse durch und entwickelten darauf basierend eine Plakatkampagne. Diese Aktion hat dazu beigetragen, ein respektvolleres Miteinander im Netz zu fördern.

Wissen auf Augenhöhe weitergeben

Doch damit nicht genug: Die frisch ausgebildeten Medienlotsen übernehmen ab sofort eine wichtige Rolle an unserer Schule. Sie werden künftig Workshops für jüngere Klassen anbieten, in denen sie ihr Wissen praxisnah und auf Augenhöhe weitergeben. So entsteht eine direkte und lebendige Auseinandersetzung mit digitalen Themen – von Schülern für Schüler.

Das Engagement unseres Wahlpflichtkurses zeigt, wie wichtig es ist, Medienkompetenz aktiv zu fördern. Wir sind stolz auf unsere Medienlotsen und freuen uns auf viele spannende Workshops, die unsere Schule fit für die digitale Zukunft machen! (Lö)


Fasching Grundschule 2025

28. Februar 2025 – Fasching in der Grundschule

Wow, was für ein Tag! Von der Verpflegung hätte es in vielen Klassen auch für ein Wochenende mit zwei Übernachtungen gereicht. Was die Kinder und Eltern an schmackhaften und auch optisch enorm attraktiven Beiträgen für die Buffets mitbrachten war der Knüller. Die Verkleidungen und die Stimmung waren eh überall super. Es wurde viel getanzt, gespielt gegessen und herumgetollt. Zum großen Finale holte Frau Belling am Anfang der vierten Stunde mit ihrer Klasse alle anderen Klassen in den Fluren ab für eine riesige Polonäse (oft auch Bolognese genannt). Zunächst oben, dann unten, dann wieder oben und vorne herum ins Foyer, wo schon Kinder der 5./6. Klassen warteten um unter der Leitung von Frau Reimann einen tollen Tanz vorzuführen. Das war großartig, vielen Dank! Dann sang noch der Chor der Grundschule „Trat ich heute vor die Türe…“ und zum Schluss gab es einen gemeinsamen Tanz, wo alle mitmachen konnten. Danach konnte man dann eh noch mal wieder etwas essen. Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen tollen Vormittag. (He)


Theater-AG Präsentation Grundschule Februar 2025

27. Februar 2025 – Präsentation der Theater-AG

Die Kinder der Theater-AG der Grundschule haben zum Abschluss ihrer AG-Zeit am Donnerstag mit viel Freude und Begeisterung allen Zweitklässlerinnen ihr Stück, angelehnt an das Buch „Es klopft bei Wanja in der Nacht“, aufgeführt. Hier trafen sich Hasen, Füchse und Bären bei einem Schneesturm im kleinen Jägerinnenhäuschen und tatsächlich haben alle die Nacht gemeinsam friedlich zugebracht. Zuvor haben sich die Schülerinnen vier Monate lang im darstellenden Spiel ausprobiert. Themen waren unter anderem der Raumlauf in verschieden Figuren und bei unterschiedlichen Tempi mit und ohne Musik oder wie bewegt man sich, wenn der Boden ein Sumpf ist? Was sind Gestik und Mimik und wie kann ich diese bewusst in Spielsituationen einsetzten? Wie setze ich meinen Körper und meine Stimme ein? Mit diesen ersten Erfahrungen habe sie ihr gemeinsames Stück kreiert. Eine großartige kreative Gruppe, die viel Spielfreude gezeigt hat! Am Dienstag geht es dann mit einer neuen Theater AG Gruppe weiter… (Nie)


Handwerkermesse 2025

7. Februar 2025 – Handwerkermesse der Heikendorfer Betriebe in der GGS-Heikendorf

Am Freitag, den 07.02.25 gab es im Foyer und vor dem Haupteingang der GGS-Heikendorf ein breites Angebot an Informationen zu Tätigkeiten und Ausbildungsmöglichkeiten – direkt von den lokalen Handwerksbetrieben.

Mia Ebert (9b) berichtet: „Ich war im ersten Durchgang bei Hörgenuss Heikendorf und wir waren eine angenehm kleine Schülergruppe. Uns wurde etwas über den Beruf erzählt und wir haben ein Hörgerät eingesetzt bekommen. Über das Hörgerät haben wir dann einen Film über die Ausbildung gehört. Man kommt während der Berufsschule auf ein „Internat“. Ich fand es ziemlich interessant, auch wenn wir zu wenig Zeit hatten. Im zweiten Durchgang war ich bei der Bäckerei Steiskal. Dort haben wir gelernt, wie man ein Brötchen richtig in eine Tüte macht und diese richtig schließt. Wir durften diese Brötchen auch behalten und uns wurde auch wieder eine Menge über die Ausbildung und den Job erzählt. Uns wurde zum Beispiel erklärt, dass man sich seine Schichten größtenteils selber aussuchen kann. Dort kam mir die Gruppe etwas größer vor, aber der Raum war auch kleiner. Nach einer 15-minütigen Pause war ich noch beim Maler. Das fand ich persönlich weniger interessant aber ich mochte das Buch mit der Auswahl der Tapeten. Wir hatten danach noch Zeit und so war ich noch bei der Segelmacherei Gottwald, bei den Gärtnern (Fachverband Garten- und Landschafts- und Sportplatzbau S-H, und Elektrotechnik Kupzig. Alles in allem fand ich es sehr interessant.“

Ein Angestellter von Elektrotechnik Kupzig wurde außerdem von Yannick aus der 6c interviewt:
Yannick:
„Was machen Sie als Elektrotechniker? Was bauen Sie?“
Kupzig: „Wir sind ein Elektrounternehmen, was beim Kunden von der Planung bis zur Durchführung alles selbst macht. Wir machen normale Elektroinstallationen, also Installationen von Steckdosen und Schaltern, aber auch Wallboxen für die E-Mobilität, Smart-Home Installationen, Photovoltaikanlagen bis hin zu Warmwasseranlagen.“
Yannick:
„Vielen Dank für Ihre Antworten!“


Futsal GS Bezirksentscheid 2025

20. Februar 2025 – Grundschule ist Vizebezirksmeister im Futsal

Bericht folgt…


Endlich einmal Schnee!

13. Februar 2025 – Schneekugeln in Rekordgröße

Das war doch einmal ein schöner Vormittag. Der gefallene Schnee bot nicht nur seltene winterliche Stimmung, sondern in diesem Fall auch speziellen Schnee. Denn Schnee ist nicht gleich Schnee und dieser backte außerordentlich gut. Man konnte Kugeln fabrizieren, die wirklich enorm waren. Sie nahmen Schnee mit wie sie wollten und die Größe schien nur durch die Kraft sie noch rollen zu können limitiert. Da brauchte es viele Kinder und ein direkter Weg zum Ziel war nicht immer möglich. Das bestimmte die Kugel. (He)


Musikvideo auf die Sanitäter

12. Februar 2025 – Die 4a und die Sanitäter

„Aua! Frau Harder hat mit der Klasse 4a ein Percussion-Stück über und mit den Schulsanitäter*innen eingeprobt. Im Video sind nicht nur die Musiker*innen in Action, sondern auch die Schulsanitäter*innen! Text und Musik sind bekannt von der Band „Deine Freunde“! Tabea, GiaBao und Simon aus dem WPU „Kunst und Informatik“ der 10. Klasse haben gefilmt und geschnitten. Ein tolles Beispiel für klassenübergreifende Zusammenarbeit!“ (Go)


Neujahrsempfang 2025

19. Januar 2025 – Neujahrsempfang in Heikendorf

Die Musik-AG hat im ersten Schulhalbjahr zwei Lieder einstudiert und diese anlässlich des Neujahrsempfangs der Gemeinde am 19.1. in der OGTS aufgeführt. Die acht Kinder der dritten und vierten Klassen waren mit Spaß und voller Konzentration dabei. Der Dank war langanhaltender Applaus.

Wer nicht dabei sein konnte, kann sich die Percussion-Cover von „Every breath you take“ (The Police) und „Sweet dreams are made of these” (The Eurythmics) hier anhören. Ich empfehle dazu Kopfhörer zu nutzen. (Har)

Every breath you take

Sweet dreams…


Floorball JtfO Bezirksentscheid 2025

16. Januar 2025 – Floorball Bezirksentscheid 2025

Die Floorball Schulmannschaft erreicht beim Bezirksentscheid JtfO U16 den 2. Platz und qualifiziert sich für den Landesentscheid am 27. März 2025 im Kreis Segeberg. (Du)


Weihnachtsfeier der Grundschule 2024

17. Dezember 2024 – Weihnachtsfeier der Grundschule

Auch dieses Jahr gab es noch einmal eine Weihnachtsfeier in der Grundschule und Beiträge einzelner Klassen, Gruppen oder Schülerinnen bildeten das gut gemischte Programm. Sogar ein selbst gedichtetes Gedicht war dabei und wurde von Pia Poser, der Autorin selbst vorgetragen. Als Abschluss sangen dann alle „Alle Jahre wieder“ mit Klavier und Gitarrenbegleitung. Sogar ein Zugabe wurde noch dankbar aus vollen Halse textsicher mitgesungen. (He)


Lapbooks Klasse 10 – 2024

16. Dezember 2024 – Lapbook-Präsentationen als Alternative Leistungsnachweise im Fach Englisch in den 10. Klassen

In diesem Schulhalbjahr konnten die Schülerinnen und Schüler der beiden 10. Klassen ihrer Kreativität im Fach Englisch ergänzend zu ihren Englischkenntnissen freien Lauf lassen, denn als Alternativen Leistungsnachweis, der eine Klassenarbeit ersetzt, konnten die Schülerinnen und Schüler zum Thema „Indien“ ein Lapbook in Gruppenarbeit erstellen, dessen Inhalte die jeweiligen Gruppenmitglieder in mindestens 5 Minuten frei auf englisch erzählend ihren Klassenkameradinnen und -kameraden und ihren Lehrkräften Frau Hoffmann und Frau Janz präsentierten. Neben vielen spannenden Informationen, die die Zuhörerschaft mit schönen Englisch, zum Teil von Powerpoint unterstützt, frei erzählt bekamen, begeisterten die schriftlich und zeichnerisch sehr unterschiedlichen selbst gestalteten attraktiven Präsentationsformen der Lapbooks. Lapbooks sind Klappbücher oder Mappen mit Informationen zu einem bestimmten Thema. In der aufklappbaren Mappe befinden sich verschiedene Elemente wie zum Beispiel Leporellos, Taschen, Drehscheiben, und vieles mehr. So gut wie kein Ergebnis zum Thema „Indien“ glich dem anderen. Und da sowohl die Präsentations- als auch Gestaltungskriterien vorher deutlich gemacht worden waren, wurden sehr schöne Ergebnisse erzielt, die wir gerne zeigen möchten. (U. Janz)


Weihnachtsausgabe der Schülerzeitung 2024

13. Dezember 2024 – Weihnachtsausgabe der Schülerzeitung ist da!

Ausgabe 3/24

Weitere Ausgaben hier…


Schulkinowoche für die 6a+6b

8. Dezember 2024 – Heute mal ins Kino 🍿 

Bei einem Ausflug ins Kino lief Unterricht heute mal anders.Gemeinsam haben die 6a mit Frau Petrowski und die 6b mit Frau Dahm und Frau Kovalenko das Cinemaxx in Kiel zur Schulkinowoche 2024 besucht.

“Alles steht Kopf 2“ ein Film über die Veränderungen der beginnenden Pubertät,gerade Thema im Philosophieunterricht wurde filmisch vertieft. (Pt)


Weihnachtssingen der Grundschule 2024

2. Dezember 2024 – Premiere des Weihnachtssingens

Heute war die Premiere des Weihnachtssingens und das lief mit einem neuen Lied im Kanon der „üblichen“ Lieder sehr gut. Alle hatten geübt, waren motiviert und sangen kräftig mit. So kann es weitergehen! (He)


Weihnachtsbasar der Grundschule 2024

28. November 2024 – Weihnachtsbasar, voller Erfolg!

Wie schon im Beitrag Weihnachtsbasteln beschrieben, war es ein langer Weg bis die ersten Gäste kamen, Basteleien erwerben und Kaffee und Kuchen gegen Spende verzehren konnten. Sie kamen so zahlreich, dass in den Klassen unheimlich viel los war, die Kassen klingelten und im Kaffee sich eine sehr lange Schlange bildete und durch das ganze Foyer zog. Es wurde aber recht geduldig gewartet und in den Klassen war eh genug zu Schauen. Jeweils zwei Klassen teilten sich einen Raum und hatten dort ihre Basteleien aufgebaut. Diese verkauften sich sehr gut und nicht nur an die Bastler selbst oder ihre Angehörigen, sondern an nahezu jeden. Es waren wirklich tolle Sachen dabei. An den Kassen saßen größtenteils die Kinder selbst, die sehr viel Freude am Verkaufen hatten und stolz auf den den Erfolg ihrer Mühen waren.

Wir danken allen für ihr Kommen, dem Förderverein und den Eltern für die großartigen Kuchen- und Gebäckspenden. Besonderer Dank geht an Frau Beck, die sehr viel Engagement in die ganze Organisation des Basars gelegt hatte und Frau Amelung und Frau Belling, die sogar noch einen Chorauftritt auf die Bühne zauberten. Aber alle Kolleginnen und vor allem natürlich die Kinder gaben alles. Wir sind gespannt, was an Geld zusammenkam. Eines ist aber schon einmal vorher klar: Das hat uns ein großes Stück weiter Richtung Tanzprojekt gebracht. (He)


Weihnachtliches Backen 2024

28. November 2024 – Weihnachtliches Backen

Es wurde gebacken, was das Zeug hielt in der 3a und auch in vielen anderen Klassen. Was den Kindern erst ein bisschen schwer fiel, war Teile ihrer Backwerke für den Basar zu spenden aber dann ging es doch ganz gut. Wie sich später am Nachmittag zeigen sollte, gingen die gebackenen Kekse auf dem Basar auch weg wie nix. Viel Spaß noch allen weiteren Klassen, die backen werden. Das macht Spaß. Danke auch den Eltern, ohne die es wieder einmal nicht gegangen wäre. (He)


Weihnachtsbasteln der 6a – 2024

28. November 2024 – Alle Jahre wieder

Was für ein schöner Vormittag mit Kinderpunsch, Keksen und entspannter Musik!

Nochmals herzlichen Dank an die fleißigen Basteleltern, die wie gewohnt mit ihren tollen Ideen zu einem schönen vorweihnachtlichen Basteltag beigetragen haben.

Nicht nur unser Klassenzimmer erstrahlt in weihnachtlicher Dekoration auch das ein oder andere Weihnachtspräsent wurde gefertigt.

Es wurde so weihnachtlich, dass selbst ein Wichtel Einzug in unser Klassenzimmer gehalten hat und uns nun mit lustigen Streichen auf Trapp hält. (Pt)

 


Schulkino 3a-c

26. November 2024 – „Das fliegende Klassenzimmer“

7:41Uhr ging der Bus und alle waren weit vor normalem Schulbeginn pünktlich da, überhaupt kein Problem. Da hatten aber scheinbar auch nur die Lehrerinnen und der Lehrer Bedenken. Jedenfalls ging es für die ersten zwei Klassen in einem sehr vollen Bus nach Kiel ins Cinemaxx, Vorstellungsbeginn 8:45Uhr! Die dritte Klasse folgte 10min später. Das fliegende Klassenzimmer stand in der Verfilmung von 2023 auf dem Programm und es ging sich so aus, dass wir Heikendorfer ein Kino für uns hatten, auch ganz lustig einmal. Alle machten es sich in den Liegesesseln bequem und es ging dann mit leichter Verspätung zwar aber immerhin direkt mit dem Film los. Dieser nahm alle sofort mit in das Internatsleben und erzählte in ruhiger Art und Weise die Geschichte. Das gefiel allen ziemlich gut und nach der Rückkehr konnte auch noch ausgiebig an der frischen Luft gespielt werden. (He)


Technische Berufe am RBZ 2024

26. November 2024 – Technische Berufe am RBZ

Vergangenen Dienstag waren die 8. Klassen für einen Vormittag im Regionalen Berufsbildungszentrum (RBZ) für Technik. Beim Berufsinformationstag konnte sich jede Schülerin und jeder Schüler 4 Ausbildungsberufe aussuchen, die am RBZ-Technik angeboten werden. Das Angebot umfasste 14 technische Berufe vom Metallbauer/in bis zur Veranstaltungstechniker/in. In 45 Minuten wurden die Berufsausbildungen von Ausbildern und Auszubildenden vorgestellt – und das auf verschiedenste Art und Weise. Während in einigen Workshops die Grundzüge der Ausbildung mit groben Inhalten und Job- und Verdienstaussichten erklärt wurden, wurde in anderen Workshops gleich mit den ersten praktischen Lektionen der Ausbildung losgelegt. Hier einige Zitate der teilnehmenden Schülerinnen und Schülern: „Ich denke es würde mir Spaß machen, Reifen zu wechseln.“ (KFZ-Mechatronik) „Dort könnte ich mich in einem Praktikum sehen!“ (KFZ-Mechatronik) „Es gab einige interessante Sachen und ich habe Neues gelernt, jedoch würde ich in der Zukunft nichts mit Technik machen wollen.“ Insgesamt haben einige Schülerinnen und Schüler Ausbildungsberufe gesehen, bei denen sie sich eine Ausbildung oder ein Praktikum vorstellen könnten. Aber auch das Wissen, dass der eine oder andere Beruf – oder sogar das ganze Feld der technischen Berufe – nichts für einen ist, kann ja bei der späteren Berufswahl nützlich sein. Insgesamt war es ein lohnender Tag, jedoch sollten ähnliche Tage auch gerne in den anderen RBZ angeboten werden (z.B., für Wirtschaft, Gesundheit, Ernährung, Gestaltung, sowie für die sozialen und pädagogischen Berufe).“ (Go)


Weihnachtsbasteln in der Grundschule 2024

22. November 2024 – Weihnachtsbasteln Grundschule

Dieses Jahr stand das Weihnachtsbasteln nicht nur unter dem Stern des Schmückens der Schule, sondern es galt auch nette Dinge zu basteln, die sich zu Gunsten des Tanzprojekts auf dem Basar am 28.11. von 15-17 Uhr gut verkaufen lassen. Schaut man auf die Bilder wurde das mit Unterstützung der Eltern auch auf jeden Fall etwas, denn auch sie brachten Ideen ein und Material mit. Schon die Wochen vorher war es unter der Lehrerinnen und Lehrern das Hauptthema. Ideen und Einkaufstipps wurden ausgetauscht, sich gegenseitig etwas mitgebracht und auch so manche Unterrichtsstunde wurde zur Planung gebraucht, denn wenn es gut werden soll, dann muss man Mühe investieren. Wir danken auch schon einmal den Eltern für alles Vorausgegangene und noch Kommende in diesem Schuljahr. (He)

Fotos Mt


Die 8a steht Kopf

22. November 2024 – Die 8a steht Kopf

Die 8a genoss vergangenen Freitag ihren Ausflug ins Kieler Cinemaxx. Schulkinowoche sei Dank konnten wir uns den Animationsfilm „Alles steht Kopf 2“, in dem es passenderweise um die Gefühlswelt während der Pubertät ging, auf der ganz großen Leinwand ansehen. Nachdem sich alle mit Nachos oder Popcorn versorgt hatten, machten wir es uns auf den Liegesesseln des großen Kinosaals gemütlich. Auch wenn der Film mit etwas Verzögerung losging – nicht alle waren so pünktlich wie unsere 8a – war die Stimmung super und sehr entspannt, sodass nachher alle mit „Freude“ ins Wochenende gehen konnten.“ (Go)


Futsal Kreisentscheid Grundschule 2024

21. November 2024 – Kreisentscheid Futsal Grundschule

Wir hatten recht fleißig trainiert und das schürte Erwartungen und Vorfreude. Aufregend war es aber dennoch wieder einmal für alle. Die Jungen hatten den Titel zu verteidigen und die Mädchen sollten zwar nur zwei Spiele spielen, mussten aber über eine Stunde auf das erste warten. Sie schafften zwar zwei Unentschieden, unterlagen aber dem späteren Sieger höher als die Mannschaft, gegen die sie im letzten Spiel spielten. Dort waren sie einem Tor aber oft sehr nah. Ihre Torfrau, Käthe hielt dabei im gesamten Turnier sensationell und wurde später auch zur Torfrau des Turniers gewählt.

Die Jungen starteten im ersten Spiel gegen die direkten Nachbarn aus Mönkeberg noch etwas holprig mit einem 1:1, dann steigerten sie sich aber deutlich und gewannen alle darauffolgenden Spiele. Dabei ging es bisweilen zittrig zu aber Herr Lettau coachte außerordentlich gut, so wurden wir Kreismeister und dürfen nun zum Bezirksentscheid am 20. Februar im Kreis Kiel antreten. Wir danken auch dem Bürgermeister von Heikendorf, Herrn Tade Peetz, der es sich nicht nehmen ließ die Amtsgeschäfte kurz ruhen zu lassen, lobende Worte zu sprechen und nicht zuletzt die Medaillen 🥇 zu verteilen. Wir gratulieren herzlich und danken allen Beteiligten herzhaft! Frau Nickstadt leitete wie immer souverän das Turnier, vom Gymnasium kamen die Schiedsrichter, aus unserer 10. die Jungen, die die Anzeigetafel bedienten und die Sanitäter sind ja schon eine feste Größe an unserer Schule, auf die man immer zählen kann. (He)

 


Mathe-Olympiade 2024

16. November 2024 – Mathe Olympiade

Auch in diesem Jahr haben wieder viele Kinder unserer 3. und 4. Klassen an der Mathe-Olympiade teilgenommen. Insgesamt haben 32 Teams gerechnet und geknobelt, um den Einzug in die 2. Runde zu schaffen. Am 16.11.24 durften dann Jakob Lange und Jesper Mathiensen aus der 3b und Emil Tammena und Nolan Mahon aus der 4a als erfolgreichste Absolventen der 1. Runde die GGS Heikendorf in ihren jeweiligen Altersgruppen vertreten. In der CAU traten sie mit weiteren Teams aus insgesamt 11 Schulen des Kreises Plön an. Nach etwa 120 Minuten Bearbeitungszeit wurden die Kinder und Eltern mit Suppe und Gebäck versorgt. So wurde die Zeit bis zur Siegerehrung gut überbrückt. Am Ende dieser liebevoll organisierten Veranstaltung stand fest, dass Emil und Nolan erfolgreich an der Regionalrunde teilgenommen haben. 

Jakob und Jesper erreichten sogar den 2. Platz und dürfen deshalb am 1. März in der Landesrunde Nord weiter knobeln.

Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und drücken die Daumen für die 3. Runde. (Dm)


Arena4You 2024

12. November 2024 – Bericht über die BO-Veranstaltung „Arena4You“

BO im Stadion – wie geht das? Die Arena4You bietet Schülern und Schülerinnen eine gute Möglichkeit, eine Vielzahl von Berufsfeldern kennzulernen.

Am 12.11.24 besuchten wir, die Flex-Klasse 8/9“, gemeinsam mit dem 9. Jahrgang die Veranstaltung zur beruflichen Orientierung an einem besonderen Ort: dem Holsteinstadion in Kiel.

In der VIP-Lounge wurden wir herzlich begrüßt und lösten ein Berufe-Quiz, das uns darauf vorbereitete, welche verschiedenen Berufe es im Holsteinstadion gibt. Zuerst schien Schutz- und Sicherheit als Berufsfeld besonders interessant, jedoch stellten wir fest, dass noch viele andere interessante Berufe vorhanden sind.

Wir konnten in den Workshops praktische Erfahrungen sammeln, welche zu den entsprechenden Berufen gehörten. Mit einem Fahrrad erzeugten wir Strom, wodurch wir Lampen zum Leuchten gebracht haben. In einem abgesperrten Bereich versuchten wir, mit einem Bagger einen Meisel in einen Pylonen zu zirkeln. Im Bereich Sicherheit durchsuchten wir uns auf gefährliche Gegenstände oder machten eine Täterbeschreibung. Wir stellten fest, wie schwierig solch eine Beschreibung ist.

Im Bereich Pflege- und Gesundheit untersuchten wir unsere Hände mit Hilfe von Schwarzlicht auf Bakterien und bestimmten mit dem Glucose-Test unseren Blutzuckerwert. In dem Bereich Gastronomie durften wir uns eine besondere Tee-Mischung herstellen, die wir sie mit nach Hause nahmen. Durch eine VR-Brille machten einige eine virtuelle Hausbesichtigung.

Bei einer Führung durch das Holsteinstadion hörten wir von einem spektakulären Unfall mit einem LKW, der in den Eingangsbereich fuhr. Dazu wurde uns erzählt, dass bei jedem Spiel eine mobile Gefängniszelle vor Ort ist. Erwähnenswert ist auch der Rasen, der zu einem der besten  Deutschlands zählt.

Nach diesem informativen Tag im Stadion ist uns bewusst geworden, wie viele Berufe benötigt werden, um einen Stadionbetrieb aufrecht zu erhalten.

Wir kommen zu dem Schluss, dass eine BO-Veranstaltung im Stadion sehr gut funktioniert.


Kunst auf dem Schulhof

9. November 2024 – Wie aus einem Haufen Styropor Kunst wird!

Unsere Schüler haben sich schon lange eine Sitzmöglichkeit auf dem Schulhof gewünscht, die auch noch schön und kunstvoll sein sollte.

Jetzt haben wir sie — und sie ist kunstvoll, schön und wunderbar.

Was aber so einfach klingt, kostet eine Menge Planung, Arbeit und Einsatz. 

Als erstes hat unsere Kunstlehrerin Katharina Petrowski Fördergelder beim Land beantragt. Unter dem Motto „Kultur trifft Schule“ wurden diese auch bewilligt. In den Köpfen zweier kunstbegeisterter Kolleginnen, Katharina Petrowski und Christina Gertung, entstand die Idee des skulpturellen Ortes der Zusammenkunft. Nach der Planungsskizze schufen die beiden aus Styroporplatten und vielen Betonsäcken ein fuchurähnliches Wesen. Unzählige Arbeitsstunden später war der Drache bereit für die finale Gestaltung mit Mosaik. Hier sollten natürlich die Schüler beteiligt werden. Da es aber den Zeitrahmen in jeder Form sprengen würde, gab die Projektwoche vor den Ferien genügend Zeit für die letzte verschönernde Gestaltung. Eine Schülergruppe widmete sich mit den beiden Kunstlehrerinnen all dem, was zur Verschönerung des Drachens beiträgt.

Dass dieses Projekt rundherum gelungen ist, kann man vor dem Haupteingang der Schule feststellen und bewundern.

Vielen Dank den vielen helfenden Händen, die so etwas Schönes haben entstehen lassen.

Sabine Selle


Hörkino in der Grundschule

4. Oktober 2024 – Hörkinotag in der Grundschule

Eine schöne Aktion folgt auf die andere. Letzte Woche war der wunderbare Lauftag, diesem Freitag dann Hörkino in der 3.-5. Stunde. Los ging es mit den Kinovorstellungen, zu denen es richtige Eintrittskarten gab, die Frau Leisner liebevoll vorbereitet hatte und am Mittwoch an die Kinder ausgab. Der Kartenvor(verkauf) sorgte schon einmal für Spannung auf den Rängen und los ging es dann am Freitag mit dem Vorlesen aus einem Buch bzw. Vorstellung des Buchs und einer Aktion hinten dran: Basteln, schreiben, singen! Es war vieles dabei und es ging dann geschwind weiter mit dem Bücherflohmarkt, der natürlich auch großartig war, denn man konnte mal durch die anderen Klassen und sogar in den ersten Stock, was für die 1./2. Klassen schon ganz schön aufregend war. In der letzten Stunde durften dann alle in ihren neu erworbenen Büchern stöbern und Lesen, da war es schön ruhig überall. Wir danken dem Organisationsteam für diesen prima Tag. (He)


Besuch der 3b und 4a im Musiculum

1. + 2. Oktober 2024 – Besuch der 3b und 4a im Musiculum

Bericht folgt…


Lauftag 2024

27. September 2024 – Lauftag = Voller Erfolg!

Die positive Antwort auf die Frage, ob der Lauftag denn nun morgen stattfinde erforderte am Vormittag des Vortages noch viel Optimismus und Mut. Aber bereits am Nachmittag lösten sich die Befürchtungen weitestgehend auf. Auch am Morgen sah alles sehr gut aus und es konnte wie geplant losgehen.

Mit musikalischer Motivationshilfe lief es sich scheinbar hervorragend und die Ergebnisse zeigen es auch, denn es war nach 60min auf der Laufbahn noch enorm viel los. Das half allen aber besonders der Grundschule sehr, denn hier ging mit dem Lauftag ein Sponsorenlauf einher, der das bevorstehende Tanzprojekt mitfinanzieren soll.

Wir danken allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses schönen Tages beigetragen haben. (He)

Fotos Mt

Fotos Ko, He


Fußgängerführerschein 2024

23. September 2024 – Fußgängerführerschein für die 1. Klassen

In Ihrer vierten Schulwoche bekamen unsere Erstklässler besonderen Besuch: Frau Schäwe und Herr Jacobs von der Heikendorfer Polizei kamen in die Klassen. Nach einem Einführungsgespäch schulten sie die Kleinen im Überqueren der Straße. Das klappte gut!

Im Anschluss durften die Kinder noch den Polizeiwagen inspizieren, einige Materialien ausprobieren und sogar Probesitzen. 

Vielen Dank an die Heikendorfer Polizei!

Mt


Besuch der 3a im Musiculum

17. September 2024 – Die 3a probiert Saiteninstrumente aus.

Eigentlich hat jeder eine Verbindung zur Musik, noch völlig ungetrübt ist sie gerade im Kindesalter. Da muss man erst einmal gar nicht viel machen. Später hat es sich hierhin oder dorthin entwickelt. Man spielt ein Instrument, welches bleibt dann noch die Frage oder man spielt keines aber kaum jemandem gelingt es sich der Wirkung von Musik zu entziehen. Sie verbindet verbindet Generationen, Menschen, Kontinente und überwindet Barrieren.

Kinder spüren diese Barriere eh nicht, mangelt es aber doch an Gelegenheit Instrumente einfach einmal auszuprobieren. Das konnte die 3a heute machen und genoss es sichtlich. Man muss nur einen Blick auf die Bilder werfen. Wir danken dem Musiculum für diesen tollen Vormittag. (He)


Der neue Kalender ist da!

16. September 2024 – Der neue Kunstkalender unserer Schule ist da!


Einschulung 2024

4. September 2024 – Wir heißen die Schulanfänger willkommen

Was für ein aufregender Tag ist das jedes Mal. Am wenigsten beeindruckt schienen mir aber ehrlich gesagt die Kinder sowohl vom Anlass als auch von den tropischen Bedingungen draußen und erst recht in unserer prall gefüllten Mensa. In ihren Gesichtern sah man eigentlich nur Gespanntheit und auch Freude auf das, was nun kommen sollte.

Nach einleitenden Willkommensworten der Grundschulkoordinatorin Frau Dierolf ging es auch schon gleich in einen, meines Wissens nach, bisher einmaligen Programmpunkt.

Es wurde vom Chor und der 3c ein Musical präsentiert, das es in sich hatte und alle durchgehend mitriss. Frau Belling und Frau Amelung hatten dieses einstudiert und nach den Ferien in nur zwei auffrischenden Probetagen heute zur Aufführung gebracht. Auf dem Weg in die Schule wurden den Schulkindern von den Hasen und Zwergen die Zahlen und Buchstaben gestohlen. Ohne sie geht natürlich in der Schule gar nichts und durch geschicktes Verhandeln, wobei auch die kurz vor der Einschulung stehenden Erstklässler schon ordentlich Vorwissen präsentieren konnten, gelang es am Ende schließlich die verschwundenen Zahlen und Buchstaben zurückzuerobern. Auch die Hasen und Zwerge profitierten davon, denn sie lernten dabei etwas und wussten danach auch umso besser Bescheid. Daher rückten sie auch gerne alles wieder raus.

Vor der Einteilung der Klassen lag allerdings noch etwas, was mit Musik und ein wenig Zauberei einfach leichter ging. Die Verwandlung vom Kindergartenkind in ein Schulkind vollführte der Schulleiter Herr Hubert wundersamerweise mithilfe einer Klangschale und viel Ruhe und Konzentration seitens der Kinder. Denn beim Verklingen des angeschlagenen Tones war es dann soweit. Ab jetzt waren die Kinder offiziell Schulkinder. Danach konnte die 3c, begleitet von Frau Harder, auch getrost stellvertretend für sie schon einmal „Hurra, ich bin ein Schulkind!“ singen.

Die Klassenlehrer-, innen konnten nun ihre Kinder in Empfang nehmen und riefen alle freudig gespannt die Kinder auf. Recht geschickt wurden auch Ranzen, Schultüte und dazu auch noch eine Sonnenblume erst nach vorn auf die Bühne, dann auf die Wiese zum Foto und anschließend in die Klasse transportiert. Die Eltern und Angehörigen konnten sich anschließend im vom Förderverein und den Eltern des letztjährigen ersten Jahrgangs initiierten Elterncafés an Kaffee, Kuchen und Gesellschaft erfreuen. (He)

 


Umschulungsfeier 2024

3. September 2024 – Wir begrüßen unsere neuen 5. Klassen

Diese Umschulungsfeier schürte bereits vor dem Beginn Neugier und Spannung, denn bereits im Eingangsbereich wurden misteriöse Kärtchen verteilt. Die meisten fragten sich, was es damit auf sich hatte und waren gespannt auf die Auflösung.

Die Feier begann mit einem Gedicht, das die Klasse 8c von Frau Teerling in couragierter Weise vortrug. Es stellte die zahlreichen Vorzüge unserer Schule in Reimform heraus und macht die Kinder und Eltern noch um einiges erwartungsfroher als sie es eh schon waren.

Die Grußworte von Herrn Hubert, dem Schulleiter und Frau Pisanelli, der Stufenleiterin betonten die Vorzüge des gemeinsamen Lernens, des Hinzulernens überhaupt und des sehr angenehmen Schulklimas an unserer Schule. Auch ihnen war die Freude über ihre Neuzugänge anzumerken, die schließlich hier den größten Teil ihrer Schullaufbahn verbringen werden.

Dann stellten sich die Klassenlehrerinnen vor und auch hier war zu merken, dass selbst sie aufgeregt und gespannt auf ihre neuen Klassen waren.

Die vom Förderverein gespendete Spielekiste, die in den Pausen sicher ausgiebig genutzt werden wird, wurde ebenfalls noch einmal stolz präsentiert.

Der Förderverein ist ja schließlich auch eine äußerst wichtige Institution an unserer Schule, die durch Mithilfe der Eltern lebt.

Schließlich löste sich die Sache mit den Farbkärtchen vom Anfang auf, denn einige Schülerinnen und Schüler der 8b trugen in hervorragendem Englisch das Gedicht „Colours everywhere“ vor. Alle Anwesenden konnten so viel Englisch, dass sie an der Stelle der Nennung ihrer Farbe das erhaltene Kärtchen hochhalten konnten. Somit konnten die Kinder, als ihre Farbe an der Reihe war, das erste Mal überhaupt beim Umsehen ihre neuen Klassenkameraden, -innen erspähen. Nicht wenige hielt es dabei nicht mehr auf dem Sitz.

Die Klassenzuteilung und damit das Zusammenrufen der Kinder zu einer Klasse ging dann ganz geschwind und auch das anschließende Foto ging zügig von der Hand. Dann konnte man sich endlich mal ein wenig bewegen und sich auf in den neuen Klassenraum machen. Die Eltern gingen gerne noch in das vom Förderverein initiierte Elterncafé im Eingangsbereich. (He)

 


Verabschiedung verschiedener Kolleginnen und Kollegen

19. Juli 2024 – Sommer in der Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf

Endlich Sommer- Endlich Ferien

Diesmal sehr spät, denn das Schuljahr war sehr lang. Alle, Schülerinnen und Schüler und das gesamte Kollegium, freuen sich auf wohlverdiente Ferien. Aber erst einmal stehen die Verabschiedungen bevor: Nachdem wir am 12. Juli alle Abschluss- Schüler mit ihren Zeugnissen in ihre Zukunft ohne die GGS-Heikendorf entlassen haben, heißt es am 19. Juli, dass wir uns von vertrauten und liebgewonnenen Kolleginnen und Kollegen verabschieden müssen. Evy Jensen und Nils Peill werden als Abgeordnete für ein Jahr an anderen Schulen unterrichten und auch Jonathan Spörke, Christina Gertung, Lea Hüter und Eckard Broxtermann verändern ihren Arbeitsschwerpunkt und verlassen die Heikendorfer Schule. Mit einem entsprechend gedichteten Lied honoriert der Personalrat ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Schule. Besonders die tolle Gesangstimme von Eckard Broxtermann wird bei den nächsten Veranstaltungen fehlen, denn alle nicht so geübten Sängerinnen und Sänger des Kollegiums konnten sich bisher gut an ihm orientieren oder sich eben hinter seiner Stimme verstecken.

Verabschieden mussten wir uns auch von Bettina Sobotta und Claudia Theophile.

Beide verabschieden sich in den Ruhestand. Frau Dierolf fand die passenden herzlichen Worte für die Schulassistentin Frau Sobotta und bedankte sich in unser aller Namen für ihren langjährigen Einsatz in der Grundschule. Der Schulleiter Herr Hubert machte uns anschließend darauf aufmerksam, dass unsere Sekretärin Claudia Theophile die Person sei, die bisher am längsten an unserer Schule gearbeitet hat. Nach 2 Jahren Betreuung an der Heikendorfer Vorschule wechselte sie vor 26 (!) Jahren an die Realschule in Heikendorf. Während dieser Zeit hatte Claudia Theophile 5 unterschiedliche Chefs und konnte unzählige Kinder mit ihrem Namen ansprechen. „Ich hab mal überlegt, mit den Namen der Kinder, die ich im Laufe der Jahre kennengelernt habe, bei „Wetten dass“ aufzutreten.“ Im Beisein ihrer Familie hörte sich Frau Theophile gerührt die Worte unseres Schulleiters an. Später berichtete sie mir, dass sie an diesem Vormittag  „so richtig gemerkt habe, was ich für diese Schule war. Es hat mich berührt und erfüllt, das zu spüren!“ Als besondere Überraschung standen plötzlich fast 50 Schülerinnen und Schüler vor ihr; sie bekam von jedem eine Blume und persönliche Worte, wie z.B. „Danke, dass sie immer für uns da waren, sie haben sich immer um alles gekümmert, sie sahen immer so hübsch aus…“ Zum Abschluss erklang der Andreas Bourani Song „Ein Hoch auf uns“, zu dem Frau Sobotta und Frau Theophile tanzten, während wir alle dieses schöne Bild ihres Abschiedes aus dem Schulalltag in uns aufnahmen.

Zufrieden und erleichtert starten alle in die nächsten Wochen der Ferien.

Sabine Selle für die Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf


Abschluss 2024

Hier sind die Fotos der Abschlussfeier 2024 


Die neue Schülerzeitung ist da

Die neue Ausgabe unserer Schülerzeitung – mit vielen tollen Beiträgen, u.a.Boy’s & Girl’s Day, Stärkenparcours 2024 und das Fußballspiel Schüler*innen vs Lehrkräfte. Die neue Ausgabe ist hier


Eine herzsichere Angelegenheit

Herzsicher – Retten macht Schule. In Deutschland gibt es ca. 65.000 Fälle von plötzlichem Herzstillstand pro Jahr. Viele dieser Menschen werden nicht gerettet, da sie nicht richtig wiederbelebt werden. Deshalb wurden nun fünf Lehrkräfte der Sekundarstufe mit Unterstützung der Björn Steiger Stiftung durch eine Fachkraft des regionalen DLRG Verbandes fortgebildet. Am 02.07. übten sie besonders die Herzdruckmassage und den Umgang mit einem AED, Defi oder vollständig: „automatischer elektrischer Defibrillator“. Ab dem kommenden Schuljahr sollen dann nach und nach alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse eine Kurzausbildung für entsprechende Notfälle bekommen. Dafür stellt die Björn Steiger Stiftung (BSS) Trainingspuppen und einen Übungs-“Defi“ bereit. Auch wird es in Kürze in der OGTS-Mensa einen zusätzlichen AED geben. Vielen Dank dafür an die BSS!
 
Go
 

Besuch der 5a bei einem Imker

Im Rahmen des Nawi-Unterrichts  besuchte die 5a am 04.07.2024 einen Imker. Während der Einheit zum Thema Pflanzen sprachen wir auch über deren Vermehrung, bei der Bienen eine wichtige Rolle spielen können. So kam eher zufällig heraus, dass der Vater einer Schülerin Imker ist und mehrere Bienenvölker besitzt. Wir machten also einen baldigen Termin ab und trafen uns in Brodersdorf. Da das Wetter leider miserabel und nicht gerade bienenfreundlich war, begann der Imker damit, uns regen-und windgeschützt unter seinem Carport von allem Wichtigen und Spannenden rund um das Thema Bienen zu erzählen. Alle hörten interessiert zu und es wurden zwischendurch immer wieder Fragen gestellt. Nach einiger Zeit klarte der Himmel dann doch auf, so dass wir noch zu den Bienen auf das Feld gehen konnten. Wir konnten die Bienen bei ihrer Arbeit beobachten und durften dabei helfen, den Bienenstock eines Bienenvolkes zu vergrößern, da sich auch das Volk vergrößert hat und es nun mehr Platz braucht. Zum Schluss durften alle noch den leckeren Honig der Bienen verkosten. 

Es war ein toller und sehr lehrreicher Tag.

H. Hoffmann


Leichtathletik Kreismeisterschaft der Grundschulen

Am 13.6.24 haben Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen an der Leichtathletik Kreismeisterschaft der Grundschulen in Schönberg teilgenommen. Beim Pendellauf, Schocken, Weitwurf, Zonenweitsprung und abschließenden 7 min Lauf zeigten diese tolle Leistungen. Leider sollte es letztlich nicht für einen der vorderen Plätze reichen, aber alle waren mit große Freude und Begeisterung dabei.

Let


Klasse Leistungen beim 39. Schülerlauf der Kieler Woche

Bei hochsommerlichen Temperaturen sind wir beim diesjährigen Schülerlauf der Kieler Woche mit knapp 60 Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 1 – 7 gestartet. Nach erfolgter Anreise mit Autos zahlreicher Eltern und Bus haben die Schülerinnen und Schüler aufgeregt ihre Startnummer und Zeitchip entgegengenommen und konnten kaum den Startschuss erwarten. Über 600 Teilnehmer zählten den Countdown lauthals mit und begaben sich auf die 3 km lange Laufstrecke. Alle schafften diese Strecke in ihrem Tempo und waren glücklich beim Zieleinlauf.
Am Ende des Tages konnten wir dann noch Schülerinnen auf das Siegertreppchen bringen. So gewann Liese Wunderlich erneut nach dem letztjährigen Lauf in ihrer Altersklasse, dicht gefolgt von Maxima Wackerhagen und Louisa Kohl. Liese war von allen Läuferinnen die schnellste. Zudem erzielte bei den Schülerinnen U16 Lotte Lohmann den 3. Platz.
Glückwunsch an alle!

Let


Archivhinweis

Die anderen Beiträge aus dem vergangenen Schuljahr 2024/24 und weiteren Schuljahren finden Sie hier.